Brot und Spiele XXL

IMMER WIEDER MITTWOCHS
16.07.2014

Bein schlägt Hirn

Der Ball ist rund Interessen und ihre Vertreter Teure Beine Einer muss gewinnen Ab in die Kabine Wie im alten Rom Arme Präsidentin Den Brics wird's mulmig Nicht nur der DAX DAX, Euro, Gold


Brot
und
Spiele  XXL

Eine runde Sache

  Fussball-c-stockphoto-graf-Fotolia_38122315_XS_copyright-173x188Der Ball ist rund und ein Segen für die Menschheit. Es gibt kaum etwas, was man mit dem Ding nicht tun kann. Der Ball begleitet uns von Kindesbeinen an. Deshalb ist er aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es scheint auch wenig zu geben, was da nicht hineinpasst. Nicht selten verknüpfen ganze Nationen ihr Schicksal mit diesem Spielzeug. Das gilt sowohl für Regierungen als auch für die Regierten. Außen rund und innen hohl, der Ball hat den idealen Körper. Trotzdem sperrt man ihn immer wieder ein. Kaum hat er mal das Terrain verlassen, wird er beim Fußballspiel sofort wieder ins Gefängnis zurückgeworfen.

   Von solchen Regeln ist aus den zweitausender Jahren (vor Christus) aus China nichts überliefert. Bereits zu jener Zeit soll dort schon der Ball mit Füßen getreten worden sein. Man kennt weder Vater noch Mutter. Ein Mutterland hat man der modernen Variante dennoch zugeordnet. Von England aus nahm die reglementierte Form ihren Lauf. So tappen auch die besten Spieler immer wieder in die Abseitsfalle. Manche Regeln wurden aufgehoben, neue kamen hinzu. So darf der Torwart zwar beim Elfmeterschießen im Tor herumhampeln aber die Torlinie nicht überschreiten.

      Es gibt auch viele andere Spielarten. Aber besonders die Ballbearbeitung mit den Füßen hat sich wie ein religiöses Ritual über den gesamten Globus ausgebreitet. 22 Menschen rennen hinter dem Hohlkörper her, in der Regel 90 minutenlang mit einer kurzen Unterbrechung. Dabei wird ständig auf den Ball eingetreten. Das ist ausdrücklich erwünscht. Will einer der Beteiligten den Ball schonen und tritt stattdessen gegen ein ballpeinigendes Bein, so wird das bestraft. Es folgt ein besonders kräftiger Strafstoß. Der Leidtragende ist wieder der Ball.

   Wie gesagt, die Sache ist über den ganzen Erdball verbreitet. Was einmal klein und harmlos auf dem Hinterhof im Kindergarten oder auf dem Spielplatz anfing, ist inzwischen fest im Griff. In welchem, ist nicht immer so genau erkennbar. Jedenfalls gibt es viele Interessen. Die Beine, die auf dem Ball herumtrampeln oder ihm hinterherlaufen kosten viel Geld. Das ist im Interesse der Beinbesitzer. Damit die Beine ordentlich teuer werden, wird knallhart das bewährte Knappheitsprinzip eingesetzt. Viel Geld für wenige Beine wird allerdings nur in professioneller Umgebung bezahlt. Da entschweben die Preise in den Millionenbereich.

Paragraph-Fotolia_31081868_XS-13x134   Irgendwann einmal haben sich ein paar Interessenvertreter das Recht genommen, einen Zaun zu ziehen. Innerhalb dieses Zauns wurden die Profis angesiedelt. Das organisieren die Verbände. Jetzt fehlte nur noch einen Grund, warum auf dem Ball oder mehr oder weder versehentlich auf den Beinen herumgetreten werden sollte. Die Beine und die Funktionäre bezahlen reicht als Begründung natürlich nicht aus. Das ist aber kein Problem. Man musste nur auf eine leicht entzündbare menschliche Schwäche zurückgreifen: ich bin größer als Du, ich bin schneller als Du, ich kann mehr als Du, ich bin schöner als Du, ich bin besser als Du, …. Das klappt immer wieder hervorragend. Mit diesem Schubladensystem behält man auch große Menschenansammlungen außerhalb des Fußballfeldes sicher im Griff. Alle strampeln sich ab. Einer muss gewinnen. Was anderes zählt nicht.

       So entstanden die privilegierten Gruppen der Gewinnenwoller. Damit das alles ohne großes Aufsehen über die Bühne ging, wurde auf Vereine zurückgegriffen, in denen bereits zuvor ganz harmlos gekickt worden ist. Es wurden überschaubare Gruppen zusammengestellt. Innerhalb derer werden seither immer zwei Mannschaften zu je 11 Fußballern nach einer ganz simplen Strategie mit dem Ball über das Spielfeld getrieben. Wer nach oben will muss gewinnen. Wer verliert steigt ab. Den Vereinen und den Beinen winkt nur oben das große Geld.

   Damit die teuren Beine dann aber auch bezahlt werden können, müssen natürlich große Spielplätze her. Die nennt man heute Stadien oder Arenen. Wer sich kein ordentliches Stadion leisten kann, scheidet trotz bester Kicker von vornherein aus. So kommt es, dass große Stadionbesitzer oft auf schlechten Spielern sitzen. Das führt dazu, dass sie bessere Spieler einkaufen müssen. Das verteuert das ganze Spiel natürlich. Deshalb können die Stadien nicht groß genug sein.

  Zur Bezahlung der Fußballbeine reichen die Eintrittsgelder aber schon lange nicht mehr aus. So große Arenen können zum Aufrechterhalten des Spielbetriebs gar nicht gebaut werden. Das Melken der ballbegeisterten Zuschauer auf diesem Weg hat bald ein natürliches Ende.  Außerdem gehen nicht nur die aktiven Beine ins Geld. Die Leute, die den Ballprofis Beine machen, kosten auch ein Heidengeld. Besonders die Investition in die Trainerschaft hat eine kurze Verfallzeit. Ist der Verein auf dem absteigenden Ast, muss der Trainer gewechselt werden. Der Neue ist dann selten billiger als der erfolglose Vorgänger.

   Für gewiefte Vereinsvorstände und Manager ist das natürlich kein Problem. Damit der Taler rollt, wird frühzeitig die Verbindung zur Politik hergestellt. Das ist schon beim Stadionbau sehr nützlich. Politiker haben nicht selten ein zweites Standbein in der Sportwelt. Das fördert die Karriere. Sport gilt als  gesund. Wer möchte sich diesem selbstlosen Anliegen verschließen. Und wer lässt sich nicht gern mit Siegern ablichten?

   Dieses Versäumnis wagt keine Partei- oder Staatsspitze. Zur Fußball Weltmeisterschaft 2014 reisten sogar der Bundespräsident zusammen mit der Bundeskanzlerin nach Rio de Janeiro, wahrlich kein Katzensprung. Nach dem Spiel ist vor der Wahl. Die Bilder sind wertvoller als Gold. Der Besuch aus dem Kanzleramt in der Mannschaftskabine gehört inzwischen zur Staatsraison.

   Wegen der Balltreter war die Bundesrepublik Deutschland vorübergehend kopflos. Viel passieren konnte zu Hause allerdings nicht. Die zurückgebliebene Bevölkerung saß vor den Fernsehschirmen oder harrte vor überdimensionalen Bildwänden aus. Die dummen Gedanken halten sich bei solchen Anlässen in Grenzen. Zu lärmende Blechlawinen in den Hauptstraßen reicht es gerade noch. Die fördern immerhin noch den Umsatz der Mineralölkonzerne und lassen das Volk anschließend ruhig schlafen.

   Alle sind glücklich. Für die hochbezahlten Profis haben sich Schweiß und Tränen gelohnt. Der Trainer hat es seinen millionenfachen Mitbewerbern gezeigt, die Funktionäre behalten ihren Job, die Sponsoren freuen sich auf gute Umsätze und die Sender verbuchen Rekordquoten. Da stell niemand mehr die Kosten in Frage und die Gebührendebatte ist erst einmal vom Tisch. Nur die Fangemeinde geht leer aus. Dafür sind die Leute wieder wer: "wir haben gewonnen", "wir sind Weltmeister" …  Dafür backen und essen "wir" gerne weiter kleine Brötchen.

Euroschein-Stapel-Fotolia_38362446_XS-gedreht-106x71   Wir haben nun schon einige Interessen notiert. Die der Spieler mit den Beinen, die Vereine, die Politiker und die Funktionäre. Der moderne Sportbetrieb geht aber derartig ins Geld, dass eine weitere Interessengruppe geradezu lebensnotwendig ist. Wir sprechen von den Sponsoren. Das sind in der Regel große Unternehmen. Die sind der Grund, warum Athleten- und Trainertrikots mit Firmenlogos zugepflastert sind und die Stars nicht nur über das Spielfeld stürmen, sondern auch ständig die Fernsehsendungen unterbrochen werden müssen.

   Die Fans nehmen es hin. Sie kennen inzwischen auch gar nichts anderes mehr. Wir sind längst wieder im alten Rom zu Hause. Schon zu dieser Zeit hatte man die Beruhigungspille für eine genügsame Unterordnung unter die Staatsraison in griffige Worte gefasst: "Brot und Spiele" – "panem et circences" . Beim römischen Dichter Juvenal (etwa 100 n. Chr.) können wir in einer Satire nachlesen: "dass das römische Volk in der Zeit der funktionierenden Republik seine Macht an Feldherren abgegeben und Beamte gewählt habe, sich jedoch ängstlich und entpolitisiert nur noch diese beiden Dinge gewünscht habe: Brot und Spiele." Auch dem römischen Kaiser Trajan wird die Meinung nachgesagt, "dass das römische Volk insbesondere durch zwei Dinge, Getreide und Schauspiele, sich im Bann halten lasse". Deshalb waren "Massenunterhaltungen" auch schon in den hunderter Jahren besonders angesagt.

   Eine künftige Generation von Historikern und Historikerinnen wird sich vielleicht einmal dazu äußern, ob hochkarätige Staatlenker anno 2014 nichts besseres zu tun gehabt hätten als Gladiatorenkämpfe in einem Stadion anzuschauen. Leicht erkennen Sie auf den Tribünenbildern, ein deutsches Pärchen, das freudig herumzappelt, während die gastgebende Staatschefin daneben ein eher gedrücktes Bild vermittelt. Auch der russische Staatschef in der gleichen Reihe schein nicht in der gleichen Feierlaune zu sein.

   Dilma Rousseff, die zur Weltmeisterschaft amtierende brasilianische Präsidentin ist in Belo Horizonte geboren. Ihr Geburtsort wird mit der dramatischen 1:7 Niederlage der brasilianischen gegen die deutschen Fußballbeine in Erinnerung bleiben. will im Oktober wiedergewählt werden und wird dem Wahlvolk erläutern müssen inwiefern sich die vielen Milliarden für das Spektakel gelohnt haben. Für die Einwohner von Belo Horizonte war der Einsturz einer im Bau befindlichen Brücke (WM-Infrastrukturprojekt) kurz vor dem Anpfiff sicherlich folgenschwerer als die Niederlage gegen die deutsche Elf. Der russische Staatsgast kann in vier Jahren die Kämpfe ums runde Leder im eigenen Lande verfolgen. Spätestens dann ließe sich erneut unter Beweis gestellt werden, dass Sport tatsächlich auch der Völkerverständigung dient.  Anders als für die deutschen Gäste auf der Ehrentribüne musste für seine Stippvisite ins Stadion kein zusätzliches Kerosin getankt werden. Wladimir Putin war ohnehin in der Gegend.

   Nach dem für die deutsche Nationalmannschaft so erfolgreichen Finale wird gern daraufhin gewiesen, dass damit den Europäern zum ersten Mal der fußballerische Einbruch auf diesem Kontinent gelungen ist. Wirtschaftlich ist das ist den Brasilianern und Russen wahrscheinlich eher gleichgültig. Zusammen mit China, Indien und Südafrika sind sie stattdessen dabei, unter dem Kürzel BRICS ein Gegengewicht zur westlichen von Amerika dominierten Wirtschaftsübermacht zu etablieren. Immerhin bilden sie 26 Prozent der Erdoberfläche und stellen 40% der Weltbevölkerung. Etwas gönnerhaft werden sie gern als "Schwellenländer" bezeichnet. Nach dieser Lesart befinden sie sich auf der Schwelle vom "Entwicklungsland" zum "Industriestaat".

   Den BRICS-Staaten wurde es auch etwas mulmig, ihr Schicksal teilweise in den Händen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu wissen. Kaum waren die Fußballer abgereist, gründeten sie in Fortaleza (Deutschland/Ghana 2:2)  ihre eigene Entwicklungsbank (New Development Bank) und ihren eigenen Reservefonds (Contingent Reserve Arrangement). Die Beobachtung solcher Entwicklungen sind nicht unbedingt das Ding der Fußballfans. Dafür hat die globale Kapitalgemeinde schon seit jeher einen wachsamen Blick auf die "Emerging Markets". Dazu zählen auch die BRICS-Saaten.

   Die Wachstumsraten dieser "aufstrebenden Märkte" bringen die Augen der Finanz- und Börsenwelt immer wieder mal zum Leuchten. Während das gute alte Europa es gerade noch auf 2% bringt, locken bei Emerging und Co. immer wieder mal zweistellige Zugewinne. In der Euphorie wird dann aber gern verdrängt, dass das Risiko auch eine steigende Größe sein kann. Dieses Risiko spiegelt auch der ausschlaggebende Aktienindex des WM-Gastgeberlandes wieder. Der "Indice Bovespa (Ibovespa)" startete 1968 mit 100 Punkten. Während der Fußball Weltmeisterschaft 2014 notierte der "Bovespa", wie er hierzulande meist genannt wird, bei 55.000 Punkten.

(1) Aktienindex Bovespa (Brasilien)
Verlauf bis zur Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Bovespa-Start-2014-07-18.

(2) Aktienindex Bovespa (Brasilien)
Verlauf 5 Jahre bis zum Ende der Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Bovesta-J-5-2014-07-13-Finale

(3) Aktienindex Bovespa (Brasilien)
Verlauf 1 Jahr bis zum Ende der Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Bovesta-J-1-2014-07-13-Finale

(4) Aktienindex Bovespa (Brasilien)
Verlauf während der Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Bovespa-M-T-2014-06-12-2014-07-13-Fussball-Weltmeisterschaft

(5) Vergleich Bovespa – DAX
Verlauf 10 Jahre bis zur Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Vergleich-DAX-Bovespa-Fussball-J10-bis-Weltmeisterschaft-2014

(6) Vergleich Bovespa – DAX
Verlauf 6 Monat bis zur Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Vergleich-DAX-Bovespa-M6-bis-Fussball-Weltmeisterschaft-2014

(7) Vergleich Bovespa – DAX
Verlauf während der Fußball Weltmeisterschaft 2014

Chart-Vergleich-DAX-Bovespa-Fussball-Weltmeisterschaft-2014

Zahlen bitte *

   Holen wir uns die letzte Auswertung noch einmal in Erinnerung. Die Fußball Weltmeisterschaft war da bereits in vollem Gang.

  Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis  
Währung EUR/USD 10.000,00 09.05.2014 13.06.2014 6.012 € 60,12%
Gold 20.000,00 26.08.2011 02.07.2014 2.076 € 10,38%
DAX 10.000,00 13.03.2014 02.07.2014 10.658 € 106,58%
Bewertungszeitraum   26.08.2011 02.07.2014    
Kapitaleinsatz 40.000,00 1.042Tage Insgesamt 18.746 € 46,87%
umgerechnet auf   1 Jahr   6.566 € 16,42%
umgerechnet auf   1 Monat   547 € 1,37%

Zwei Wochen später, nach dem deutschen Finalsieg gegen Argentinien sieht es so aus:

  Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis  
Währung EUR/USD 10.000,00 09.05.2014 13.06.2014 6.012 € 60,12%
Gold 20.000,00 26.08.2011 14.07.2014 1.257 € 10,38%
DAX 10.000,00 13.03.2014 14.07.2014 8.027 € 80,27%
Bewertungszeitraum   26.08.2011 14.07.2014    
Kapitaleinsatz 40.000,00 1.054Tage Insgesamt 15.296 € 38,24%
umgerechnet auf   1 Jahr   5.297 € 13,24%
umgerechnet auf   1 Monat   441 € 1,10%

   Die ausschließliche Konzentration auf das Fußballgeschehen hätte ein Loch von 3.450 Euro in der Kasse hinterlassen, ganz im Gegensatz zum Konto der Fußballer. Auf die Goldjungs ist zusätzlich zu Ihren laufenden Vereinsgehältern und Werbeeinnahmen noch ein warmer Regen von insgesamt 6,9 Millionen Euro Spielerprämien niedergegangen.


* Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: "Wenn der Kragen platzt"


Seitenanfang


Vier Module – eine Strategie
Jetzt anmelden►

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung

Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT
 
Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit
 

Jetzt hier anmelden►
Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie
Seitenanfang

Brot und Spiele

IMMER WIEDER MITTWOCHS
09.07.2014
(Update 14.07.2014)


Hirnschranke

Der Ball ist rund – Der Kaiser schmollt – Alles in Ordnung – Dünnschiss – Unschlagbar – Katarrh oder Katar – WM-DAX (Update)


Brot
und
Spiele

Fussball-c-stockphoto-graf-Fotolia_38122315_XS_copyright-173x188

Der Ball ist rund (Sepp Herberger) und ein Segen für die Menschheit …
(weiter am 16.07.2014)

Letzte Meldung:

Der Kaiser schmollt und reist nicht nach Rio. Erst war er 90 Tage ausgesperrt. Jetzt hat er seine Hausaufgaben doch noch gemacht und den Fragenkatalog der FIFA-Ethikkommission beantwortet. Die untersucht die Umstände bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2022 in das Wüstenemirat nach Katar. Der Bann wurde aufgehoben, aber Franz Beckenbauer bleibt lieber daheim in Tirol. Dem DFB Chef Wolfgang Niersbach sagte er auch warum: „weil ich einige Leute dort einfach nicht sehen kann und will“.

Dabei ist fraglich ob der alternde Ex-Fußballer die Leute, die er nicht sehen wollte, überhaupt gesehen hätte. Im Gegensatz zu Amnesty International und anderen Beobachtern (z.B. der Vereinten Nationen) hat er in Katar bei den Vorbereitungen keine menschenunwürdigen Arbeitsverhältnisse gesehen. „… Also, wo diese Meldungen herkommen, ich weiß es nicht. Also, ich habe mir vom arabischen Raum […] ein anderes Bild gemacht und ich glaube, mein Bild ist realistischer.“ Diese Sichtweise sorgte dann doch für einige Kratzer am deutschen Fußballdenkmal.


Wikipedia:

Mehrere Journalisten nahmen in ihrer Berichterstattung Bezug auf Berti Vogts. Zitat Florian Hagemann Hannoversche Allgemeine Zeitung: Mit seinem jüngsten Zitat spielt Beckenbauer nun in einer Liga mit Berti Vogts, seinem einstigen Kollegen in der Nationalmannschaft und seinem Nachfolger als Bundestrainer. Während der Weltmeisterschaft 1978 bezeichnete Vogts das von einer Militärdiktatur regierte Gastgeberland Argentinien als „Land, in dem Ordnung herrscht. Ich habe keinen einzigen politischen Gefangenen gesehen“.

Zitat Ende


Dünnschiss

   Seine Weitsicht hatte schon 1990 gelitten. Damals prophezeite er die Unbesiegbarkeit der deutschen Fußballer:

„Es tut mir leid für den Rest der Welt,
aber diese Mannschaft wird auf Jahre hinaus
nicht zu schlagen sein.“
(Franz Beckenbauer)

Daraufhin ist die deutsche Nationalmannschaft 1994 im Viertelfinale ausgeschieden. Wo es für das kaiserliche Einkommen steuerverträglicher zugeht als in Deutschland, hat der Profi aber schon früh erkannt. Seit 1982 ist er prominenter Bürger von Oberndorf, (Kitzbühel) in Österreich.

Seine Majestät auf der Pressekonferenz nach dem Finale von 1990

Franz Beckenbauer war nicht nur einer der besten Fußballer. Auch heute noch zählt  er zu den erfolgreichsten Einkommenskünstlern mit Fußballhintergrund. Mit seinem auf 150 Millionen Euro geschätzten Vermögen lässt der aktive Senior die aktuelle Kickerriege weit hinter sich. Wenn auch auf den letzten Plätzen, so zählte er bislang immer noch zu den 500 reichsten Deutschen (Manager Magazin). Klar, dass das schon dem ehemaligen Finanzminister Steinbrück auf den Keks ging. Das bejubelte Sportidol flankte sein Einkommen aus deutschen Landen  gekonnt an den heimischen  Finanzämtern vorbei.

Auf nach Katar


Deutscher Aktienindex – DAX
08.06 bis 08.07.1990

DAX-Chart-M-xx-T-1990-06-08-1990-07-08-Fussball-Weltmeisterschaft-1990
1990 WM-Finale: 1.923 Punkte – (Quelle: comdirect Bank AG)

   Bei der Fußball Weltmeisterschaft 1990 haben 24,67 Millionen Deutsche an den Bildschirmen das Elfmetertor von Andreas Breme gesehen. Wie viele haben auf den DAX geschaut?

Deutscher Aktienindex – DAX
12.06 bis 13.07.2014 (Update)
Fußball Weltmeisterschaft 2014

DAX-Chart-M-xx-T-2014-06-12-2014-07-13-Fussball-Weltmeisterschaft-2014
2014 WM-Finale: 9.666 (Quelle: comdirect Bank AG)
Update:

TV Quotenrekord beim 1:0 Finalsieg gegen Argentinien:
34,65 Millionen hatten den Fernseher
für das Tor von Mario Götze eingeschaltet

Seitenanfang


Vier Module – eine Strategie
Jetzt anmelden►

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Jetzt hier anmelden►
Ein anderes Spiel – ohne brotlose Künste
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro
Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie
Seitenanfang

Tragischer Reflex

IMMER WIEDER MITTWOCHS
02.07.2014

Das gequälte Hirn

Wie ein rotes Tuch
„Gefällt mir“ Terror
Googles Milliarden

Wärmstens empfohlen
——————-
DAX, Euro, Gold – Was hat es bisher gebracht


In der Hirnreihe bisher erschienen:
(1) Das amputierte Hirn
(2)
Vom Großhirn zum Nullhirn
(3) Das gequälte Hirn


Wie ein rotes Tuch

Geheimnis-Frauen-Fotolia_30147044_XS-Klaus-Peter-Adler-212x142

Wikipedia:

… Empfehlung, … eine meistens unverbindliche, in der Regel verbale Unterstützung. Sie kann von einer nahestehenden Person wie einem Freund oder dem Lebenspartner oder einer außenstehenden Person wie einem Arzt oder Berater erfolgen. Ein Ratschlag ist üblicherweise keine direkte Lösung eines Problems, sondern zeigt den ersten Schritt in Richtung eines gewünschten Ergebnisses auf. Dazu gibt er Hinweise auf mögliche Lösungen oder fasst die Lage aus einer anderen Perspektive zusammen.“

Mondgesicht-Daumen-hoch-c-Yael-Weiss-Fotolia_47002791_XS-86x84

   Wie kommt es, dass ein völlig harmloser Allerweltsbegriff in Verbindung mit „Einkommen“ oder „Verdienst“ immer wieder offene oder versteckte Aversionen, gelegentlich sogar regelrechte Blackouts auslöst?

   Das ist ein tragischer Reflex. Auch gut nachvollziehbare Gründe für diesen Sachverhalt ändern daran nichts. Die Schlagkraft der tatsächlichen Ursachen für dieses Dilemma sollen hier auf keinen Fall unterschätzt werden. Immerhin ist es über weite Strecken gelungen, das Wort „Empfehlung“ in eine Art Körperverletzung umzudefinieren. Das hat mit Druck und vermeintlichem Zwang zu tun. Die Folgen dieser Überflutung sind diffuse Ablehnung oder zumindest starke Vorbehalte. Unterm Strich quält sich das Hirn aber fortan mit der Frage, „ob es nicht doch etwas (gewesen) wäre“.

   Aber noch ist nichts verloren. Denn richtig ist auch: ohne Empfehlung läuft in dieser Welt kaum etwas, auch wenn das dem individuellen Bewusstsein gelegentlich entrückt ist. Ein Heer von Menschen schreibt zum Beispiel täglich zigtausend Bewerbungen, um irgendwo bei irgendwem in Lohn und Brot zu kommen. Wie am Fließband wird dieses Ritual wiederholt. Der Energieverschleiß ist gewaltig – eine Ochsentour mit oft niederschmetterndem Erfolg.

   Die Suche nach einem Job ist letztlich nichts anderes als die Empfehlung der eigenen Arbeitskraft. Auch Freiberufler und Gewerbetreibende tun notgedrungen immer wieder das Gleiche. Sie empfehlen sich für einen Auftrag, nennen es aber Angebot.

   Sobald das Kind beim Namen genannt wird und den Suchenden nahegelegt wird, zur Erhöhung ihres Einkommens einfach ein paar Empfehlungen auszusprechen, oder sie wenigstens mal einer einfachen Empfehlung selbst folgen sollen, besteht die Gefahr, dass sich die zwischenmenschliche Kommunikation dem Gefrierpunkt nähert.

   Dabei sind die Menschen im Empfehlen bestens geübt und nicht selten wahre Meister. Eigentlich machen sie den lieben langen Tag nichts anderes als ständig etwas gut oder schlecht zu finden. Sie kritisieren, was Ihnen auf den Geist geht oder schwärmen von dem, was sie begeistert. Sie machen nieder, was ihnen nicht passt und heben in den Himmel, was sie gerade ganz toll finden. Sie wollen gern das eine haben und das andere vermeiden und finden, dass dieses und jenes auch für andere gut sei. Sie empfehlen sich als Freund oder Freundin oder als den besseren Fußballtrainer.

gefaellt-mir

   Im Online-Zeitalter wird grundsätzlich alles bewertet, rund um die Uhr rauscht per Mausklick die Empfehlungsorgie um die Welt: gefällt mir, gefällt mir nicht, ein Stern, 5 Sterne. Wie hat Ihnen der Aufenthalt bei uns gefallen? Waren Sie mit unserem Kundenservice zufrieden? Wählen Sie auf einer Skala von 1 bis 10. Sie haben am soundsovielten bei uns das Buch XY gekauft, bitte schreiben Sie eine Rezension. Sie haben den ausgeliehenen Film noch nicht bewertet. Sie haben letzte Woche eine Störung gemeldet, Sie haben mit unserem Kundendienst telefoniert: dürfen wir Ihnen dazu ein paar Fragen stellen, dauert nur wenige Minuten?

    Was macht Google? Genauer, mit was macht Google Milliarden? Mit nichts anderem als Empfehlungen. Der frangende Mensch sucht etwas und bekommt Empfehlungen. Er muss nur noch in der Liste nachschauen. Dabei erlaubt es Google professionellen Empfehlern auf der Liste der Suchergebnisse auch noch ihren Senf dazuzugeben, einfach in Form von kleinen Werbeanzeigen. Kostet für den Sucher nichts, dafür aber die Empfehler. Klickt der Sucher oder die Sucherin auf dieses „Zusatzsuchergebnis“, klingelt es bei Google in der Kasse.

Google-Suche-Goldfisch-Futter-k

   Was da so empfohlen wird, ist Google egal, im gesetzlichen Rahmen natürlich. Das ist in der Regel auch kaum ein Problem. Gefällt das Suchergebnis nicht, wird es einfach weggeklickt. Menschen aus Fleisch und Blut ticken jedoch anders als Suchmaschinen. Empfehlen sie jemandem etwas, was sich für den anderen als Horror herausstellt, ist es ihnen das natürlich unangenehm. Solche Empfehlungen werden sie in Zukunft eher vermeiden. Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall. Wer seinem hustenden Kollegen empfiehlt, mit dem Rauchen aufzuhören, hat in der Regel kein Problem damit, wenn der mit der Kippe in der Hand genervt abwinkt. Ablehnung kann sogar beflügeln. Empfiehlt der fromme Mensch seinem Nachbarn den sonntäglichen Kirchgang statt den Frühschoppen am Stammtisch, wird er die ablehnende Haltung möglicherweise als Herausforderung auffassen. So werden Missionare geboren.

   Das ist verständlicherweise etwas verwirrend mit der persönlichen Empfehlerei. Hier ein mulmiges Gefühl, dort Gleichgültigkeit und im anderen Fall ein „jetzt erst recht“. Sagen wir einfach: alles zu seiner Zeit.

Euroschein-Stapel-Fotolia_38362446_XS-gedreht-106x71   Unternehmen wollen Geld verdienen und haben solche Probleme nicht. Ihre Produkte müssen unters Volk. Basta. Dafür benutzen sie professionelle Empfehler.  In der Regel läuft das über die Werbung. Die nervt natürlich viele. Aber auf den Film im Fernsehen will dann doch keiner verzichten.

   Andere Unternehmen treten bei der herkömmlichen Werbung etwas kürzer und setzen  beim Vertrieb nach wie vor auf den persönlichen Kontakt. Der klassische Handelsvertreter ist noch lange nicht ausgestorben. Auch die Pharmaberater mischen sich nach wie vor gern unter die Patienten im Wartezimmer.

   Die Beziehungen von Mensch zu Mensch können eine schöne Sache sein. Den Zweibeinern gelingt es aber immer wieder, daraus einen Höllentrip zu machen. Der Vertrieb, egal ob im Big- oder Small-Business, ist da nicht ausgenommen.

   Besonders verhängnisvoll wird es dann, wenn sich zwielichtige Produkte mit halbseidenen Geschäftspraktiken paaren. Die Finanz- und Versicherungsbranche gilt in diesem Zusammenhang schon lange als besonders anfällig. Das erklärt vielleicht, warum es auch heute in Deutschland immer noch mehr Lebensversicherungen gibt als Einwohner und dass in der globalen Finanzwelt ein Skandal den anderen ablöst.

Licht-geht-auf-Fotolia_7850876_XS-80x94   Nicht nur Google hat erkannt, dass das Geschäft mit Empfehlungen eine Goldgrube ist. Denn wo je auf dem Planeten Gold geschürft wurde, war immer etwas los. Nicht immer wurde Gold gefunden aber meistens doch noch Dumme genug, denen man wenigstens die Aussicht auf unendliche Reichtümer verkaufen konnte.

   Zurecht ist der Mensch deshalb mit der Zeit misstrauisch geworden, sobald ihm goldene Zeiten versprochen werden. Lediglich die Politik scheint sich als Bastion gegen dieses Misstrauen behauptet zu haben.  Einen Hinweis dafür liefern die Millionen Kreuzchen an immer den gleichen Stellen.

   Goldene Zeiten hin, Misstrauen her, es nutzt alles nichts. Da müssen wir wohl durch. Kaum jemand wird allen Ernstes seine Arztbesuche einstellen, weil mal wieder ein verhängnisvoller Kunstfehler publik geworden ist. Menschen fahren mit der Bahn und fliegen um die Welt, auch wenn Katastrophen immer wieder mal  Entsetzten auslösen. Wir gehen auf die Straße, auch wenn der Mörder noch frei herumläuft.

Megaphon-Sprecher-Fotolia_33729188_XS-150x150   Und wir empfehlen eine gute Sache weiter, auch dann, wenn wir Gegenwind verspüren. Eine gute Sache ist immer ihren Preis wert. Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, bekommen wir Geld von anderen nur, wenn wir etwas nützliches tun (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der Weg nach oben kann gelegentlich steinig sein. Er führt uns aber zu einer besseren Aussicht. Dort wollen wir hin und nicht tief unten im Sumpf ersticken. Außerdem weiß jeder: ohne Bewegung werden wir krank.

gefaellt-mir


Passende Empfehlung:

Einer muss die Brötchen backen

Broetchen-Verkaeuferin-Fotolia_28120761_XS-200x200

  Während die einen backen, werden andere seelenruhig Millionäre. Dazu muss man nicht unbedingt der Gescheiteste  sein, so wird gern behauptet. Der Dümmste sollte man aber auch nicht sein.  Das sagt uns  ganz einfach die Erfahrung. Zumindest die Einfalt sollte sich in Grenzen halten.

Voller Hingabe verkünden es die Propheten des unendlichen Wohlstands. Erfolg ist alles und so einfach. Man muss ihn nur wollen und die Eintrittskarten, das Video-Set, die Erfolgsbibel oder den Online-Kurs kaufen. Flugs werden aus  Ameisen Adler, aus lahmen Enten stolze Schwäne und blasse Buchalter schippern sonnengebräunt mit ihrer Yacht über die Weltmeere. Die Kassiererin entschwebt dem Supermarkt in laue karibische Sommernächte. (hier weiterlesen►)


Zahlen bitte *

   Es ist auch immer wieder eine gute Empfehlung, den sorgenvollen Blick von der Gehaltsabrechnung zu lösen. Ein Blick ins Umland lohnt sich immer. Als Sehenswürdigkeien haben wir uns den Euro, Gold und den DAX herausgegriffen. Am 13. März 2014 ist uns der Kragen geplatzt. Die lautstarken Ablenkungsmanöver haben uns genervt. Hier noch schnell die bisherigen Ergebnisse. Einzelheiten dazu gibt es in einem Update.

Währung Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis
EUR/USD 10.000,00 09.05.2014 13.06.2014 6.012 € 60,12%
Gold 20.000,00 26.08.2011 02.07.2014 2.076 € 10,38%
DAX 10.000,00 13.03.2014 02.07.2014 10.658 € 106,58%
Bewertungszeitraum 26.08.2011 02.07.2014
Kapitaleinsatz 40.000,00 1.042Tage Insgesamt 18.746 € 46,87%
umgerechnet auf 1 Jahr 6.566 € 16,42%
umgerechnet auf 1 Monat 547 € 1,37%

* Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


Die Hirnreihe:
(1) Das amputierte Hirn
(2)
Vom Großhirn zum Nullhirn 
(3) Das gequälte Hirn

Seitenanfang


Vier Module – eine Strategie
Jetzt anmelden►

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Jetzt hier anmelden►
Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie
Seitenanfang

Vom Großhirn zum Nullhirn

IMMER WIEDER MITTWOCHS
18.06.2014

Update zum 21.06.2014

Das amputierte Hirn II

Ausflug in die Hirnforschung  Vom Großhirn zum Nullhirn  Hier kehrt der Minister selbst  Vom gelobten Land zur Giftmülldeponie  Gärtner und Bock  Goldenes Fundament


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“

Das amputierte Hirn I


Ausflug in die Hirnforschung

Großhirn

Gehirn-marksykes-Fotolia_26636186_XS

Kleinhirn

Gehirn-marksykes-Fotolia_26636186_XS

Nullhirn

Gehirn-marksykes-Fotolia_26636186_XS

Vom Großhirn zum Nullhirn

   Der Mensch hat von Hause aus ein Gehirn. Das ist normal, ganz  im Gegensatz dazu, was er mit dem Organ zwischen den Ohren gelegentlich macht. Das Normalhirn kommt eigentlich ganz gut über die Runden. Probleme gibt es mit dem Großhirn, weil das meist kleiner ist als es denkt. Es gibt aber auch das Kleinhirn. Mit dem kommt es zu Schwierigkeiten, weil es nicht selten denkt, es sei das Größte. Das Nullhirn kennt nichts anderes. Bei ihm ist alles zu spät. Es ist inoperabel.  Bei der Gehirnwäsche ist es außen vor.

Marionetten-Manipulation-Sergey-Nivens-Fotolia_50996088_XS-186x232   Hirne werden vielfältig eingesetzt, im Arbeitsleben zum Beispiel. Manchmal scheint es hinderlich, dass die anderen Körperteile mit übernommen werden müssen. Das kostet unnötig Geld, für die Kantine, für Toiletten, Parkplätze und anderes mehr. Der umgekehrte Fall ist aber häufiger. Gefragt sind brauchbare Körper mit mittlerem Hirn, durchaus etwas über Null aber doch nicht zu groß. Gehirne ab einer bestimmten Größe gelten in manchen Kreisen als gefährlich. Es gibt zudem noch eine ganz spezielle Kategorie. Auf die trifft man unabhängig von ihrer Größe. Das sind die Gehirne, die sich für etwas besonderes halten, zum Beispiel weil sie eine bestimmte Stellung bekleiden oder einer bestimmten Beschäftigung nachgehen. Viele dieser Hirne denken, dass ohne sie nichts geht, obwohl meist das Gegenteil der Fall ist.

Kein ausschließliches aber ein gutes Beispiel dafür sind Politikerhirne. Die sind besonders anfällig. Immer wieder stellen wir fest, dass sie sich sich für etwas Besonderes zu halten. Das führt gelegentlich dazu, dass sie darüber stolpern und plötzlich ihre vermeintlichen Privilegien wieder los sind. Das ist aber der Ausnahmefall. Die Dunkelziffer ist hoch. Politikerhirne können durchaus eine Gefahr für die übrige Bevölkerung darstellen, wie gesagt können, müssen aber nicht. Das Problem kommt daher, dass sie für nichts wirklich verantwortlich sind. Das ist für Mandatsträger im Grundgesetz so festgelegt. Sie sind nur Ihrem Gewissen verpflichtet. Und wer weiß schon, was sich dahinter verbirgt.

In höheren Positionen, auch ohne Abgeordnetenmandat, werden Eide abgelegt. Diese besagen, dass dem Volke zu nützen und Schaden von ihm abzuwenden sei. Das Problem dabei ist nur, dass diejenigen, die solche Eide leisten, selbst bestimmen, was für das Volk nützlich ist oder nicht. Notfalls werden die passenden Gesetze gemacht und der Fall ist erledigt. Vor diesem Sachverhalt ist es immer Freikarte-Butch-Fotolia_8990917_XS-224x121wieder erstaunlich, mit welcher Unbekümmertheit Wähler und Wählerinnen im Grunde ihnen fremden Menschen an Wahltagen eine Generalvollmacht für viele Jahre ausstellen. Es spricht für die hohe Schule der politischen Kunstfertigkeit, dass die Menschen sogar mit schlechtem Gewissen herumlaufen, wenn sie das nicht tun.

Von diesem kleinen Ausflug in andere Gehirnregionen versprechen wir uns Antworten auf ganz einfache Fragen. Was passiert mit unserem Geld? Warum ist es so ungleich verteilt? Warum muss die Bevölkerungsmehrheit immer mehr für immer weniger strampeln? Wo fließen die ganzen Milliarden hin? Warum steht die Finanzwelt immer wieder am Abgrund? Wie kommen wir selbst über die Runden?

Wir maßen uns natürlich nicht an, kurzerhand die Antworten dafür hervorzuzaubern, was diese Probleme der Menschheit im innersten verursacht. Was hat der Minister im Interview locker schwäbisch als Problemlösung angeboten? „Jeder kehr vor seiner Tür und sauber ist das Stadtquartier“. Bravo, solche Sprüche holen politische Führungskräfte gern hervor, wenn sie mit dem Rücken an der Wand stehen. „Wer keine Hitze verträgt, sollte nicht Koch werden“ verkündetet der Ex-Bundespräsident, als ihm das Wasser bereits bis zum Hals stand.

   Holen wir den Besen einmal raus und bleiben wir beim Finanzministerium. Das ist schließlich zuständig fürs Geld. Das Bundesfinanzministerium ist ein großer Gebäudekomplex in Berlin mit einer nostalgischen Zweigstelle in Bonn. Etwa 1.900 Menschen sind insgesamt beschäftigt. Es gibt einen Minister 5 Staatsekretäre, 9 Abteilungen, 26 Unterabteilungen und etwa 150 Referate. Das ist insgesamt eine komplexe Organisation. Darüberhinaus existieren die 16 Finanzministerien der Bundesländer, ebenfalls mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Staatssekretären und Staatssekretärinnen, Abteilungen und Referaten.

Bundesfinanzministrieum-2013-08-24-IMG_0028   Dieser gigantische Komplex hat es nicht geschafft, eine fundierte realistische Prognose über die Entwicklung der nationalen und internationalen Finanzen auf den Tisch zu legen. Dabei saß und sitzt man doch genau an der Quelle. Nun muss man ja nicht alles selbst machen. Da wird es jedoch noch abenteuerlicher. Die sorgfältige Recherche in Richtung externen Sachverstands gehört entweder nicht zu den Aufgaben der Finanzminister oder sie leidet unter bemerkenswerter Kurzsichtigkeit. In der letzten Folge wurde nachgewiesen, dass ein einzelner Mensch die Fehlentwicklung präzise dargestellt und bereits im Jahr 2004 vorausgesagt hat. An der Überlastung des Personals lagen die Defizite wohl eher nicht. Jeder 12. Mitarbeiter hatte im Jahr 2010 laut FOCUS einen Nebenjob.

In der Politik wird gern mit der Vergesslichkeit der Menschen spekuliert. Deshalb sei nochmals an die damalige politische Konstellation erinnert. Im Jahr 2004 war der gelernte Gymnasiallehrer Hans Eichel Finanzminister unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Im Jahr 1999 traf es sich gut, dass Hans Eichel in Hessen die Landtagswahl und damit das Amt des Ministerpräsidenten verlor. 5 Tage nachdem ihn der Oppositionspolitiker Roland Koch abgelöst hatte, wechselte der arbeitlose Politiker in die Bundespolitik und wurde als Finanzminister vereidigt.Es lief wie am Schnürchen. Die politische Karriere war weiter gesichert.

Die Finanzbranche atmete auf. Von seinem kurzzeitigen Vorgänger Oskar Lafontaine hatte sie das Schlimmste befürchtet. Sie erwarteten jetzt mehr „Handlungsfreiheit“. Deregulierung war angesagt. Er ließ sich populär gern als „Sparkommissar“ bezeichnen. Den Unternehmen hat er dann mit seiner Steuerreform tatsächlich einiges erspart. Die Unternehmenssteuern wurden spürbar gesenkt und der Verkauf von Unternehmensanteilen wurde komplett von der Steuer befreit. Das war eine Freude. Die Zeit-Online am 8. September 2005: „Das größte Geschenk aller Zeiten“. Da wurde so kräftig zugelangt, dass die ehemals knapp 24 Milliarden Euro Einnahmen aus der Körperschaftssteuer völlig von der Bildfläche verschwanden. Die Finanzämter sahen sich stattdessen mit Rückzahlungen von einer halben Milliarde Euro konfrontiert. Eine perfekte Milchmädchenrechnung des Finanzministers. Da muss man erst mal drauf kommen.

Der DAX boomte, die Arbeitslosenzahlen und die Staatsschulden stiegen. Die Maastrichtkriterien (3-Prozent-Defizitgrenze) wurden verletzt (Handelsblatt 03.06.2005) und die Regierung Schröder im Jahr 2005 von der Regierung Merkel abgelöst. Noch waren nicht alle Regierungsposten verloren. Die große Koalition stand im Raum, weil es der Wunschjuniorpartner der Kanzlerin nicht ins Regierungsviertel geschafft hatte. Wieder gab es einen Arbeitslosen weniger. Der mit Pauken und Trompeten abgewählte Ministerpräsident von Nordrhein-Westfahlen (schlechtestes Wahlergebnis Ergebnis seit 1954) machte Karriere als Bundesfinanzminister.

DAX-Chart-J-10-T-2004-2008

   Die Finanzbranche konnte weiter ruhig schlafen. Der neue Herr im Kassenhäuschen versprach sofort die Fortsetzung der Politik seines Vorgängers. Er behielt auch den unentbehrlichen smarten Staatssekretär Jörg Asmussen und setzte noch eins drauf. „Privat Equity“ (Heuschrecken) und „Real-Estate-Investment-Trusts (REIT)“ sollten in Deutschland besser Fuß fassen. Der Herr Staatssekretär war ganz Feuer und Flamme für die angesagte moderne Form des Banking. „Verbriefungen“ sind die Zukunft träumte er. Wenig später galt das ganze Zeug als Giftmüll.

Noch im September 2008 meinte der Minister, dass die Krise eine rein auswärtige sei und Deutschland davon nicht betroffen wäre. In seiner bekannt forschen Art verkündete er, dass die deutschen Banken stabil und keineswegs rettungsbedürftig seien. Wenig später setzte er seinen Adlatus als Oberretter ein und hat damit, wie manche meinen, den Bock zum Gärtner gemacht (Jens Berger, heise-online, 20.10.2008).

Auch „report“ hat dem wendigen Polittalent seine Aufmerksamkeit gewidmet:

   Der Finanzminister Steinbrück ist Geschichte. Der Griff nach dem Kanzleramt ist gescheitert. Asmussen macht weiter Karriere. Gerettet wird nach wie vor. Und wir? Wir sind gut beraten, wenn wir unsere Finanzen selbst in die Hand nehmen.

Gold-Geld-Fotolia_36913570_XS-MASP-379x155

Goldenes Fundament

Wir sind dabei, unser goldenes Fundament weiter auszubauen. Die Gelegenheit scheint nach den gefallenen Preisen sehr günstig. Allerdings können wir immer noch keine klare Marschrichtung der Goldnotierungen erkennen.

(⇒Das war der Start)
So sieht es heute aus:

Gold-Chart-J1-T-2014-12-2014-06-18-mit-GD200-Linie

   Der Preis pendelt immer wieder um den gleitenden Durchschnitt (200 Tage). Den physischen Goldbestand haben wir durch Zertifikate gegen weiter fallende Preise abgesichert. Durch den Preisrückgang des Goldes hatten wir am 04. Juni auf dem Papier (weil noch nicht verkauft) einen Gewinn von 1.115 Euro zu verzeichnen. Den wollten wir nicht wieder komplett aus der Hand geben. Wir rechnen mit steigenden Preisen und beschließen den Verkauf der Zertifikate, sobald der Preis von 1.260 USD/Feinunze erreicht oder überschritten wird.

Das war am 10. Juni der Fall und wir verkaufen zu 14,70 und werden erst wieder einsteigen, wenn der Goldpreis den gleitenden 200er Durchschnitt überschritten hat. Das erneute Absichern unser 7,5 Unzen Gold gegen fallenden Preise erwägen wir, falls der Preis sich nach unten in Richtung 1.240 USD bewegt.

(1) Physisches Gold im Depot am 10.06.2014

Datum Gold in USD Wert Preis Feinunzen EUR/USD
23.09.2011 1.800,00 10.000 € 1.333 € 7,5 Kauf 1,3499
10.06.2014 1.259,00 6.940 € 925 € 7,5 Wert 1,3538
992 Tage Verlust -3.026 € -403 € -30,26%
1 Jahr -1.113 € -11,13%
1 Monat -93 € -0,93%

(2) Verkauf der  Zertifikate – Dienstag, 10.06.2014

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl WKN
27.05.2014 Hebelzertifikat 5.000 € 13,00 € 385 Kauf
10.06.2014 Kurs fallend 5.654 € 15,90 € 385 Verkauf XXXXXX
15 Tage Gewinn 654 € 1,70 € 13,08%
1 Jahr 15.910 € 318,21%
1 Monat 1.326 € 26,52%

(3) Gesamtergebnis – Dienstag, 10.06.2014

Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis
Gold 10.000,00 23.09.2011 10.06.2014 -3.026 € -30,26%
Zertifikat 10.000,00 23.09.2011 23.05.2014 3.483 € 34,83%
Reinvestition Zertifikat 5.000,00 16.05.2014 10.06.2014 654 € 13,08%
Liquidität 14.092
Kapitaleinsatz 20.000,00 991 Tage Insgesamt 1.111 € 5,56%
umgerechnet auf 1 Jahr 409 € 2,05%
umgerechnet auf 1 Monat 34 € 0,17%

(4) Gesamtergebnis – Mittwoch, 18.06.2014

Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis
Gold 10.000,00 23.09.2011 18.06.2014 -2.947 € -30,26%
Zertifikat 10.000,00 23.09.2011 23.05.2014 3.483 € 34,83%
Reinvestition Zertifikat 5.000,00 16.05.2014 10.06.2014 654 € 13,08%
Liquidität 14.092 18.06.2014
Kapitaleinsatz 20.000,00 999 Tage Insgesamt 1.190 € 5,95%
umgerechnet auf 1 Jahr 435 € 2,17%
umgerechnet auf 1 Monat 36 € 0,18%

   Wir haben nach wie vor unseren echten Goldbestand zum damaligen Einkaufpreis erhalten und haben nebenbei noch einen leichten Überschuss erzielt (Nebeneffekt). Die aktuelle Goldsituation bietet ideale Voraussetzungen für ein solides Goldfundament. Nötig ist dabei vor allem eine konsequente Beobachtung.


Es sind ein Reihe von Fragen aufgetaucht. Die Antworten lesen sie in der nächsten Ausgabe oder in einem Update zum Wochenende.


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.



Zunächst die Klärung einer eiligen aktuellen Anfrage: Update 21.06.2014

Frage

   In den Berechnungen liegt der aktuelle Goldpreis am 18.06. bei 1.278 Dollar. Am Donnerstag war Feiertag. Am Freitag früh (20.06.) habe ich gelesen, dass der Goldpreis bei über 1.300 Dollar steht.  Wie ist das möglich?

Antwort

   Der Goldpreis und die Währungen „ticken“ rund um die Uhr. Das ist der Unterschied zu den Aktien. Deren Kurse bewegen sich täglich nur innerhalb festgelegter Handelszeiten. Dabei gibt ist die Handelszeiten an den Börsen und die von privaten „Brokern“. Derivate, zum Beispiel Zertifikate, können oft auch direkt bei den „Emittenten“ gehandelt werden (meistens zwischen 08:00 und 22:00 Uhr). In Deutschland gibt es den sogenannten Feiertagshandel. So wird zum Beispiel auch am Pfingstmontag und Frohnleichnamstag an der Börse gehandelt. Sie erinnern sich, am Pfingstmontag hat der DAX einen Schlussstand von über 10.000 Punkten erreicht.

Erinnern Sie sich bitte an den Schlusssatz der letzen Mittwochs-Informationen (10.06.2014):
„Die aktuelle Goldsituation bietet ideale Voraussetzungen für ein solides Goldfundament. Nötig ist dabei vor allem eine konsequente Beobachtung.


Unser Handelsplan war klar formuliert:

„… und werden erst wieder einsteigen,
wenn der Goldpreis den gleitenden 200er Durchschnitt überschritten hat.

Genau das war am 19.06.2014 der Fall.


(1) Noch einmal ein Gesamtüberblick:
Gold-Chart-J10-T-2004-06-2014-06-mit-GD200-Mountain
(2) Konzentration auf den aktuellen Monat Juni
Gold-Chart-M1-T-2014-05-23-2014-06-21-mit-GD200-Linie(3) Die entscheidenden Tage
Gold-Chart-T07-60-2014-06-16-2014-06-20-GD200-Linie(4) Mit der Lupe (stundengenau)

Gold-Chart-T07-60-2014-06-19-GD200-Kerzen

   Hätten wir keinen Handelsplan gehabt und unseren Einstieg präzise vorbereitet, wäre uns der Goldpreis schnell davon gelaufen, zumindest an diesem Tag. Weiter können wir ja noch nicht blicken. Physisches Gold bekommen wir allerdings frühstens am Freitag unter Umständen erst am Montag zu den dann jeweils gültigen Preisen. Uns kommt es in erster Linie aber darauf an, dass wir mit einem Zertifikat auf steigende Kurse sofort dabei sind.

(5) Einstieg/Kauforder
Gold-Turbo-Chart-PA2Q7L-T10-30-2014-06-19-Kauf-GD200-Kerzen

   Mit unserem „Goldplan“ haben wir bisher unser physisches Gold erfolgreich gegen Preisrückgänge abgesichert. Weil wir die Absicherung durch den Verkauf der Zertifikate auf fallende Kurse aufgelöst haben, verfügen wir über eine Barliquidität von 14.137 Euro. Davon riskieren wir zunächst nur den echten Überschuss von 1.190 Euro.

(6) Zwischenergebnis am 20.06.2014

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl WKN
19.06.2014 Hebelzertifikat 1.190 € 7,50 € 159 Kauf XXXXXX
20.06.2014 Kurs steigend 1.555 € 9,80 € 159 Verkauf XXXXXX
2 Tage Gewinn 365 € 2,30 € 30,67%
1 Jahr 66.600 € 5596,67%
1 Monat 5.550 € 466,39%

(7) Physisches Gold im Depot am 20.06.2014

Datum Gold in USD Wert Preis Feinunzen EUR/USD
23.09.2011 1.800,00 10.000 € 1.333 € 7,5 Kauf 1,3499
20.06.2014 1.314,00 7.245 € 966 € 7,5 Wert 1,3601
1.002 Tage Verlust -2.755 € -367 € -27,55%
1 Jahr -1.004 € -10,04%
1 Monat -84 € -0,84%

(8) Gesamtergebnis – Freitag, 20.06.2014

Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis
Gold 10.000,00 23.09.2011 18.06.2014 -2.755 € -27,55%
Zertifikat 10.000,00 23.09.2011 23.05.2014 3.483 € 34,83%
Reinvestition Zertifikat 5.000,00 16.05.2014 10.06.2014 654 € 13,08%
Reinvestition Zertifikat 1.190,00 19.06.2014 20.06.2014 365 € 30,67%
Bar-Liquidität 12.902,00 20.06.2014
Kapitaleinsatz 20.000,00 1.002 Tage Insgesamt 1.747 € 8,74%
umgerechnet auf 1 Jahr 636 € 3,18%
umgerechnet auf 1 Monat 53 € 0,27%

Wir halten einen kompletten Rücksturz des Goldpreises unter die 200 Tage Linie über das Wochenende für eher unwahrscheinlich und behalten die Zertifikate im Depot. Falls der Preis am Wochenanfang unter 1.300 US-Dollar fällt, sind wir auf die entsprechenden Maßnahmen vorbereitet.


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie
Jetzt anmelden►

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Jetzt hier anmelden►
Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie

Das amputierte Hirn




IMMER WIEDER MITTWOCHS
11.06.2014

+ Update zum 14.06.2014

Das amputierte Hirn Teil I Das konnte doch keiner ahnen Wer braucht sie und Was tun sie? Der Euro – Geht die Rechnung auf?


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


Das amputierte Hirn I

Gehirn-marksykes-Fotolia_26636186_XS_copyright

Wer sollte das denn ahnen?

   Schon seit dem 19.03.2014 („Wenn der Kragen platzt„) sind wir einem gigantischen Ablenkungsmanöver auf der Spur. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob wir Absicht, Leichtfertigkeit oder einen gottgegebenen Lauf der Dinge unterstellen. Das Ergebnis ist immer das Gleiche. Wir haben weniger Geld zur Verfügung als wir eigentlich haben könnten. Dafür liegen inzwischen ausreichend Nachweise auf dem Tisch. An der Vergangenheit ist nicht mehr zu rütteln. Definitiv erledigt. Deswegen laufen rückwärtsgerichtete Schuldzuweisungen auch immer wieder ins Leere. Cleverer ist es, wenn wir aus der Vergangenheit lernen. Auch da bekommen wir im Nachhinein natürlich keinen Cent mehr in die Kasse.

   In der Zukunft könnte das unsere finanzielle Situation allerding deutlich verbessern. Ein Ergebnis aus dem Rückblick in die Vergangenheit könnte zum Beispiel die Erkenntnis sein: selber denken macht reich. Es gibt Institutionen, die sich besonders kompetent für unser finanzielles Wohlergehen halten. Ihnen gelingt es immer wieder unser Vertrauen zu gewinnen. Tragischerweise kann diese Vertrauensseligkeit auf dem direkten Weg in den Ruin führen. Dabei befinden wir uns in einer schwierigen Lage. Das Freischwimmen von diesen Einflüssen ist nicht so einfach.

   Noch immer haben es Politik, Banken und Versicherungen verstanden, uns mit Schalmeienklängen zu umgarnen, auch wenn sie selbst auf dem letzten Loch pfeifen. Unsere letzten Zweifel werden mit der Keule der „Alternativlosigkeit“ niedergeschmettert. Letztlich machen wir immer wieder unser Kreuzchen für das Weiterso, bringen unser Geld artig zur Bank und schließen die nächste Versicherung ab. Als Belohnung hören wir beim nächsten Crash: „das konnten wir doch nicht ahnen, schuld sind andere“.

   In der FolgeEs war einmal eine Spielwiese“ (26.03.2014) ist ein Begegnung aus dem gehobenen Geldmilieu geschildert. Den ganzen Ungereimtheiten bin ich tiefergehenden Recherchen zu Leibe gerückt. Und ich bin tatsächlich fündig geworden. Erschienen ist im Jahr 2004 des Buch „Brot und Spiele“, Schadlos durch die Wirtschaftskrise. Noch einmal zur Sicherheit 2004.


Das Buch ist im Oktober 2008 in einer aktualisierten Ausgabe erschienen.
Zitiert wird aus der Erstausgaben
2004

   Lassen Sie sich diesen original zitierten Text auf keinen Fall entgehen (Seiten 60-63):
Die Bankenkrise

   Um konkreter bei den Aktienkursprognosen zu werden, möchte ich nun einige Probleme beim Namen nennen. Ich bin im Normalfall sehr vorsichtig, weil auf keinen Fall der Eindruck entstehen soll, dass ich .Schwarzmalerei“ betreibe. Die Zyklen von einer „Neuordnung“ (Wirtschaftskrise) bis zur nächsten dauern ungefähr 70 Jahre. Bitte stellen Sie sich auf eine solche Ausnahmesituation ein. Es ist wieder so weit.

   Die Banken und Versicherungen als volkswirtschaftliche Kapitalsammelbecken stehen am Abgrund. Es wird eine Bankenpleitewelle ungeahnten Ausmaßes unser Gesamtsystem belasten. Die Aktienkurse werden in absehbarer Zeit zusammenbrechen. Warum? Es gibt mehrere Faktoren und die lassen sich aus meiner Sicht nicht mehr zurückdrehen. Denken wir nur‘ an die gigantische Pleitewelle der Unternehmen in Deutschland.

   Dabei handelt es sich schon längst nicht mehr um irgendwelche „Neue Markt“ Firmen, sondern um alt eingesessene Traditionsunternehmen. Zu nennen wären da Babcock, Grundig, Herlitz, Holzmann oder Kirch Media. Ganz besonders sind aber auch die kleineren, mittelständischen Unternehmen betroffen. Diese waren immer die Garanten unserer Wirtschaftsordnung.

Kreditausfälle belasten die Banken

   Weltweit müssen die Banken die uneinbringlichen Forderungen gegen die Pleiteunternehmen in gigantischer Höhe abschreiben. Da geht es um viele Milliarden Dollar oder Euro, und mehrere Banken sind deshalb nicht nur in eine Schieflage geraten, sondern nahezu konkursreif In den letzten drei Jahren sind die ersten Banken schon geschlossen worden. Ich nenne nur die BkmU Bank, Bankhaus Partin, Gontard & Metallbank und die Dresdner BFI Bank. Es ist zu erwarten, dass in Kürze die ersten größeren Banken folgen werden.

   Die HypoVereinsbank (die drittgrößte Bank Europas nach Bilanzsumme) ist in den letzten drei Jahren von 39 Milliarden Euro Bewertung auf rund 11 Milliarden Euro zusammengebrochen. Bei nahezu allen europäischen und US-amerikanischen Banken haben wir ein ähnliches Bild.

Hochriskante Anlagen in Billionen Dollar Höhe gefährden Banken

   Wie wir gelernt haben, frisst die Geldgier das Hirn, z. B. haben viele US-Ban­ken fremd finanzierte, hoch riskante Wetten mit anderen Finanzinstituten abgeschlossen. Diese Wetten nennt man Derivate, Banker nennen sie lieber Geldanlagen. Derivate wurden einmal als Schutz vor Verlusten konzipiert, werden aber von Gier getriebenen Bankern missbraucht, um spekulative Gewinne zu erwirtschaften. Durch die hohen Gewinnmöglichkeiten ergeben­ sich auch hohe Verlustrisiken. Bei der Aktienspekulation kann die Bank maximal ihren kompletten Einsatz verlieren, nämlich 100 %, Bei den Derivaten wird mit Fremdkapital spekuliert, um diesen so genannten Hebeleffekt zu nutzen. Im Umkehrschluss liegt das Verlustrisiko beim bis zum 100fachen des eingesetzten Kapitals. Mir ist sehrwohl bewusst, dass der Nichtfachmann jetzt Schwierigkeiten hat zu folgen, aber das ist nicht ganz so wichtig. Entscheidend ist, dass das Kapitalanlagevermögen der Banken im Verhältnis zu den Derivaten nur einen Bruchteil ausmacht.

   Wie wir im ersten Kapitel bereits erarbeitet haben, kann man die im Umlauf befindliche Geldmenge beruhigt als Falschgeld bezeichnen, da kein realer Sachwert dahinter steht. Dieses nahezu „wertlose“ Geld noch zigfach aufzublähen mit noch wertloseren Wettscheinen, hat schon erschreckende Formen angenommen. Selbst geringe Bewegungen an den Finanzmärkten können Verluste von ein paar Hundert Milliarden auslösen. Ein gigantischer Bankencrash muss ernsthaft in Erwägung gezogen werden.

Die Kreditblase

   Speziell die amerikanischen Haushalte haben über 7 Billionen Dollar Schulden (das sind 7.000 Milliarden). Die USA ist zum reinen Konsumland geworden, woraus auch die Schulden resultieren. Hypotheken- und Kreditkartenschulden sind für viele Amerikaner nicht mehr rückzahlbar:

   Die Arbeitslosenzahlen steigen kontinuierlich an, ebenso die Privatinsol­venzen. Dieser Trend beschleunigt sich auch noch. Sehr viel besser sieht es in Deutschland auch nicht aus. Auch hier nehmen die Insolvenzen der Privatverbraucher dramatisch zu. Ein unvorstellbares Ausfallrisiko der Rück­zahlungen wird viele Banken in den Ruin treiben. Daraus resultiert schon heute eine chronische Ertragsschwäche bei den Banken. All die genannten Faktoren fühl-en vermutlich unausweichlich zu einem Zusammenbruch des heutigen Bankensystems. Darunter wird die gesamte weltwirtschaftliche Situation dramatisch leiden.

Auch die Versicherungsgesellschaften kämpfen mit massiven Problemen.

   Viele Lebensversicherungskunden haben in der jüngsten Vergangenheit leidvoll erfahren müssen, wie ihre prognostizierte „Rendite“ zusammen­geschmolzen ist.

   Auch hier hat die Gier des zum Teil inkompetenten Managements furcht­bare Spuren hinterlassen.

Die Vermutung liegt nahe, dass viele Kunden von Lebensversicherungsver­trägen im Falle eines Wirtschaftszusammenbruchs leer ausgehen werden.

Fazit zum Thema Aktien

   Bei realistischer Betrachtung dieser Anlageform erkennen wir normale Zyklen, die man mit ein wenig logischem Menschenverstand für sich nutzen sollte. Tatsächlich müssen wir allerdings immer wieder feststellen, dass diese Zusammenhänge einfach ignoriert werden. Die Anlageergebnisse der Kunden, trotz oder gerade wegen der mangelnden Beratungsleistungen, sprechen für sich.

   Ich lehne mich wirklich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich aus Sicht Anfang 2004 einen Wertverlust der Aktienanlagen von 50 % und mehr prognostiziere. Im späteren praktischen Teil möchte ich noch einmal auf die Thematik Aktien zurückkommen.

   Speziell die Aktienfonds sollen unter die Lupe genommen werden. Allein bei der Beschreibung der tatsächlichen Kostenquoten kann einem ganz schwindelig werden.

   Es ist nicht mein Ziel, alles schlecht zu reden, aber das Finanzwesen sollte einfach mal entzaubert werden.

   Mit Hilfe von wirklich seriösen und kompetenten Beratern kann man sich angemessen auf die Krise vorbereiten, die unausweichlich auf uns zukommt. Bei wem jetzt der Eindruck entsteht, dass in ein Anlageportfolio keine aktienbasierte Anlage mehr gehört, liegt falsch. Ich will mit diesen deutlichen Aussagen nur die Gefährlichkeit dieser Anlageform dokumentieren. Es gibt selbstverständlich auch „vernünftige“ Produkte mit Aktienanlagen.

Zitatende

   Vier Jahre danach ist die (Finanz)Welt fast in Flammen aufgegangen. Das konnte ja keiner ahnen. Auch die „Analysten“ sind auf der Strecke geblieben. Was macht ein Analyst? Schauen wir bei Wikipedia rein:

Finanzanalyst

Finanzanalysten werten systematisch Finanzmarktinformationen über mögliche Investitions- oder Handelsobjekte aus (wie zum Beispiel Wertpapiere, Unternehmen oder Börsenindizes)
und ziehen daraus Rückschlüsse auf deren Entwicklung.

   Sie können aber auch gern die Einschätzung von Volker Pispers abrufen, auf eigene Gefahr und außerhalb meiner Verantwortung selbstverständlich. (Stichwort Analysten: die ersten 4 Minuten)


Euro-Muenzen-abwaerts-Fotolia_10651185_XS-Jean-Kobben-111x111

Der Euro – Ist die Rechnung aufgegangen?

   Mit dem Maßnahmenkatalog der EZB vom 05. Juni 2014 sollte auch der Euro etwas in die Knie gezwungen werden. Schauen wir uns an, inwiefern das geglückt ist.

(1) Der Aufwärtstrend der letzen 12 Monate scheint zunächst gebrochen

EUR-Chart-USD-J1-T-2013-07-2014-06-13-Linie

   Mit den Zertifikaten waren wir bis zum 23. Mai an der Kursentwicklung beteiligt. Wir haben unseren Gewinn gesichert und uns zunächst einmal zurückgehalten. In der Gerüchteküche wurden derweil Prognosen für den nächste Sitzung des EZB Direktoriums am 05. Juni gehandelt. Der Kurs hat zwar am Sitzungstag etwas um sich geschlagen (Abbildung 3 und 4), trat zunächst aber auf der Stelle. Wir sind erst am Montag eingestiegen (Pfingstmontag ist ein Börsenhandelstag). Dabei haben wir lediglich unsere bisherigen Gewinn eingesetzt. Am Freitag wurde mit einem Gewinn von zusätzlich 2.042 Euro wieder verkauft.

(2) Kauf / Verkauf

EUR-Chart-USD-ID-M-60-2014-06-09-2014-06-13-Linie.JPG

(3) Tagesübersicht
(eine Kerze = ein Tag)

EUR-Chart-USD-M1-T-2014-05-26-2014-06-13-Kerzen

(4) EZB Sitzungstag 05.06.2014
(eine Kerze = eine Stunde)
EUR-Chart-USD-ID-M-60-2014-06-05-Kerzen

Quelle für alle Charts: comdirect bank AG / Darstellung des Autors


Zahlen bitte

Zwischenergebnis 09.06.2014 bis 13.06.2014

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
09.06.2014 Hebelzertifikat 3.970 € 1,75 € 2.269 Kauf PA4SXV
13.06.2014 fallende Kurse 6.012 € 2,65 € 2.269 Verkauf PA4SXV
5 Tage Gewinn 2.042 € 0,90 € 51,43%
1 Jahr 149.045 € 3.754,29%
1 Monat 12.420 € 312,86%

Gesamtergebnis

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186 € 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358 € 16,38%
Reinvestition 2.544,00 16.05.2014 16.05.2014 333 € 13,09%
Reinvestition 2.877,00 19.05.2014 23.05.2014 1.093 € 37,99%
Reinvestition 3.970,00 09.06.2014 13.06.2014 2.042 € 51,44%
Basiseinsatz 10.000,00 36 Tage Insgesamt 6.012 € 60,12%
umgerechnet auf 1 Jahr 60.955 € 609,55%
umgerechnet auf 1 Monat 5.080 € 50,80%

Zumindest aus dieser Sicht lässt es sich mit dem Euro
offensichtlich ganz gut leben.

Das amputierte Hirn II


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie
Jetzt anmelden►

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle, Währungen …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Jetzt hier anmelden►
Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie




Die nackte Verzweiflung

IMMER WIEDER MITTWOCHS
04.06.2014

+ Update zum 07.06.2014

Bazooka und nackte Verzweiflung
Staatsgeheimnis Bankenrettung
Wenn das in der Zeitung steht, ist es zu spät
Der liebe DAX – Damit können wir leben

Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


Tagesspiegel-2014-06-06-EZB-DAX-Bazooka

Bazooka und nackte Verzweiflung

   Kurz vor Pfingsten waren die Krieger wieder unterwegs. Fernab der christlichen Bedeutung der nahenden Feiertage wurde die Bazooka in Stellung gebracht. Unter dieser raketengetriebenen Panzerabwehrwaffe taten es die Leitartikler nicht. Wieder musste das tödliche Geschoß musste zur Beschreibung der Aktivitäten eines professionellen Bankers herhalten. Die ehemalige Goldman Sachs Spitzenkraft verkündete in seiner Eigenschaft als Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) den „Märkten“, wie denn nun dem drohende Ungemach über Europa und der Welt beizukommen sei. Dem italienischen Ex-Notenbanker Mario Draghi wurde publizistisch bereits 2012 diese Waffe in die Hände gelegt.

Damals im Jahr 2012 ballerte er die Nachricht in die Welt, dass die EZB für den Euro alles tun werde. Dazu gehörte auch die erklärte Absicht, europäischen „Anleihenschrott“ aufzukaufen, wo immer er sich auf dem Markt blicken lässt. Da war dann erst mal Ruhe im Euroschiff. Grundsätzlich genutzt hat es wenig. Die Strategie der politischen Akteure ist kaum aufgegangen. Kritiker sagen, es wurde etwas Zeit „gewonnen“, mehr nicht. Damit das Spiel weiter gehen kann, musste jetzt nach Auffassung der europäischen Währungshüter wieder kräftig nachgeladen werden: noch weniger als wenig Zinsen, fast gar keine mehr.

Das treibt die Sparbüchler in eine tiefe Depression und macht den Schuldnern gute Laune. Die Banken tun ja mit ihrem Geld alles Mögliche. Nur für die Bedürftigen rücken sie es nicht heraus. Aber nur wenn der Euro rollt, kann sich wirtschaftlich etwas bewegen und die heilige Kuh mit Namen „Wirtschaftswachstum“ und ein paar Kilo zulegen. Das ist die offizielle Lehre. Wenn die Banken also künftig Geld horten und nichts für Kredite herausrücken, sollen sie künftig mit einem Zehntel Prozent Zinsen bestraft werden. Ob den Geldäusern da die Knie schlottern werden? Wohl eher nicht. Guten Kaufleuten fällt immer ein Weg ein, wie Kosten auf die werte Kundschaft abgewälzt werden können.

Während die einen ihrem Super Mario zujubeln, will bei anderen die große Freude nicht so recht aufkommen. Es könnte ja durchaus sein, dass in einem Akt der Verzweiflung nur mit der Schrotflinte herumgeknallt worden ist und auch den Spitzenleuten die Furcht darüber im Nacken sitzt, dass nun die vielleicht letzten Reserven in die Arena geworfen worden sind.

Jedenfalls wird immer mehr Geld ins Haifischbecken gepumpt. Da schnappen die Großen natürlich kräftig zu. Und ehe sich die Kleinen versehen, sind die besten Stücke weg und die Aktienindizes in luftige Höhen entschwunden. Mit unserem lieben Dax werden wir uns im Anschluss noch beschäftigen. Zunächst sei aber dringend eine preisgekrönte Reportage empfohlen. Darin hat der Journalist Harald Schuman (DER TAGESSPIEGEL) unter anderem auch brisantes elementares Grundwissen zum segensreichen Wirken der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammengetragen. Dafür ist ihm der „Deutsche Fernsehpreis 2013“ zuerkannt worden. Gesendet wurde sie auf ARTE bereits am 25. Juni 2013). Titel:

„Staatsgeheimnis Bankenrettung“.

 

Wenn das in der Zeitung steht, ist es zu spät

   Es wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Die „Kleinanleger“ machen sich zum Gespött der „Eperten“. Jahrelang haben sie gespart, haben sich sinnlose Kapitallebensversicherungen andrehen und von Politikern in die „Private Altersvorsorge“ prügeln lassen. Jetzt müssen sie bedrückt in ihrer Tageszeitung lesen, dass sie hätten in Aktien oder Immobilien investieren müssen, das einzig Wahre. Sparbuch, Riester: alles Mist. Vorher haben sie dort immer gelesen, Börse sei Zockerei, die Risiken wären viel zu hoch und auch bei Immobilien könne man sich verheben.

Tagesspiegel-2014-06-06-DAX-auf-Seite-1   Jetzt ist der DAX (Deutscher Aktienindex) nicht nur wie sonst üblich verschämt im Wirtschaftsteil aufgetaucht. Plötzlich prangt er auf den ersten Seiten. Das ist ein sicherer Beweis dafür, dass es zu spät ist. 10.000 Punkte, Hurra, die Schallmauer ist durchbrochen. Etliche werden auf den Zug aufspringen, sich blutige Nasen holen und hinterher die Gewissheit haben: Aktien und Börse, nichts für mich. Die selbsterfüllende Prophezeiung dreht sich im Kreis.

Fast ist man versucht zu glauben, den Leuten wird etwas in die Suppe getan, damit sie eine ganz simple Tatsache nicht bemerken: Börsenkurse steigen und fallen.  Allein mit diesem schlichten Know-how ließe sich ordentlich Geld verdienen. Bleiben wir bei unserem lieben Dax und schauen noch einmal auf eine schon bekannte Grafik. Statt uns in die Gefangenschaft des medialen Voyeurismus zu begeben, haben wir seinerzeit die Nebenbeschäftigung eines gestrandeten Fußballmanagers genauer unter die Lupe genommen. Unser Fazit: wir können auch auf seriöse und sogar weniger aufwändige Art und Weise am Geschehen teilnehmen, ohne vor dem Richter oder im Gefängnis zu landen.

Abbildung (1)

Sie erinnern sich an den 13. März 2014?
Da starrte die Medienwelt gebannt auf das Landgericht München.
Wir haben uns zusätzlich noch das deutsche Börsenbarometer angesehen.


DAX-2014-04-23-1J-T-Linie.

Abbildung (2)

Unter anderem haben wir erkannt:
es geht ständig auf und ab, aber in den vergangenen 10 Jahren letztlich immer weiter nach oben.

DAX-Chart-10-J-M-2014-05-09-Auf-und-ab-aber-immer-nach-oben

Abbildung (3)

Wir richten unseren Blick auf die letzen 3 Monate

DAX-Chart-1-J-T-2014-03-2014-06-06-Linie

Abbildung (4)
Donnerstags tagt das EZB-Direktorium.
Am 05. Juni 2014 holt der große Zampano die „Bazooka“ raus.

DAX-Chart-ID-5-60-2014-06-05-Draghi-Bazooka

An den der Zehntausenderlinie wird kurz gekratzt.
Für die Grenzüberschreitung reicht es vor Pfingsten dann doch nicht mehr.

Abbildung (5)

Werfen wir schnell noch einen Blick
auf die versäumten Chancen allein im laufenden Jahr.

DAX-Chart-6M-T-2014-01-02-2014-06-06-Linie

Abbildung (6)

Die gleiche Entwicklung noch einmal dargestellt als Gebirge mit Tälern und Höhen.

DAX-Chart-6M-T-2014-01-02-2014-06-06-Mountain

Zahlen bitte
(Ohne Kommentar)

(Einstieg: DAX bei etwa 9.100)

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
17.03.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 5,93 € 1.686 Kauf CZ9JTY
06.06.2014 Kurse steigend 22.580 € 13,96 € 1.686 Wert CZ9JTY
81 Tage Gewinn 12.580 € 7,46 € 125,80%
1 Jahr 56.688 € 566,88%
1 Monat 4.724 € 47,24%

Die Nachzügler
(Einstieg: DAX bei etwa 9.500)

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
08.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 6,52 € 1.534 Kauf PA1CR3
06.06.2014 Kurse steigend 16.825 € 10,97 € 1.534 Wert PA1CR3
30 Tage Gewinn 6.825 € 4,45 € 68,25%
1 Jahr 83.039 € 830.39%
1 Monat 6.920 € 69,20%

 

Wir sehen uns nächste Woche


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie

Gold – jetzt oder wie?

IMMER WIEDER MITTWOCHS
28.05.2014

Teil II zum 21.05.2014
+ Update zum 04.06.2014
(mit Auszügen aus dem Originalprogramm)

Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: "Wenn der Kragen platzt"


Gold-Geld-Fotolia_36913570_XS-MASP-379x155

Und jetzt?

Rückblick

   Unseren Goldbestand haben wir durch Zertifikate gegen fallende Kurse abgesichert. Der Wert ist dadurch trotz des in letzter Zeit deutlichen Preisrückgangs erhalten geblieben. Sie erinnern sich: wir haben dabei sogar noch einen Gewinn von über 500 Euro verbucht. Und jetzt? Auch für unsere Goldtransaktionen gilt: wir brauchen einen Plan.

Schauen wir zunächst noch einmal auf die Grafik mit einem

Rückblick auf die letzten 6 Monate:

Gold-Chart-J1-T-GD200-2013-12-2014-05-16-Linie

Und hier die aktuelle Woche

Gold-Chart-T20-60-GD200-2014-05-19-2014-05-23-Linie

   Wie könnte nun unser "Goldplan" aussehen? Wir könnten zum Beispiel annehmen, dass der Goldpreis seine Talsohle durchschritten hat und eher wieder aufwärts statt abwärts strebt. Dafür sehen wir gewisse Anzeichen. Vom Computersystem haben wir uns die rote Linie einzeichnen lassen. Diese Hilfslinie ist ein Werkzeug aus der "technischen Chartanalyse" Jedes Börsenprogramm, auch ein kostenloses, hat diese Auswertung auf Mausklick parat. (Einzelheiten gibt es in Modul 4).

   Die rote Linie ist eine Darstellung der "gleitenden Durchschnittskurse" der letzten 200 Handelstage.Täglich wird der Durchschnittskurs der zurückliegenden 200 Tage gebildet und als Linie im Diagramm dargestellt. Wenn nun der reale Kurs über der 200 Tage Linie verläuft, wird das als ein Zeichen für stabile Kurse und einen Aufwärtstrend gewertet. Fällt der Kurs unter diese Linie, wird ein Abwärtstrend vermutet. Deswegen liegen viele auf der Lauer und warten darauf, dass Börsenkurse die Durchschnittslinie nach oben durchbrechen und werten das dann als Einstiegssignal für die Teilhabe an steigenden Kursen. Das ist eine klassische "Trendfolgestrategie" (Modul 4)

   Man kann es allerdings nicht oft genug sagen. Börsenkurse richten sich nicht nach von Menschen ausgeklügelten Linien und Berechnungen. Sehr viele Leute glauben das aber. Solche Auswertungen laufen immer dem Geschehen hinterher. Natürlich sind, wie überall, aus der Vergangenheit auch Rückschlüsse auf die Zukunft möglich. Wir sind aber immer gut beraten, wenn wir Unerwartetes in unsere Überlegungen mit einbeziehen. Wenn wir das Hilfsmittel der Durchschnittslinie zu Hilfe nehmen, ist es natürlich sinnvoll, gleich von Anfang an mit dabei zu sein. Wir können dann diese Linie auch gleich wieder als Ausstiegsmarke verwenden. Wenn der Kurs erst einmal nach oben davongelaufen ist und wir viel später einsteigen, haben wir diese Möglichkeit nicht mehr.

   Also fassen wir uns ein Herz und bereiten uns auf die Goldstory vor. Ganz stabil sieht die Sache in Bezug auf den 200er Durchschnitt noch nicht aus. Es gefällt uns nicht so recht, dass die Linie noch leicht abwärts verläuft. Wir entscheiden uns für eine Doppelstrategie. Gold kaufen wir erst, wenn an 5 hintereinanderfolgenden Tagen der Goldpreis komplett über der 200 Tage Linie geblieben ist. Das war in der Woche vom 19.05. bis 23.05.2014 noch nicht der Fall. An zwei Tagen wurde die Linie kurz nach unten durchbrochen. Sagen wir es noch einmal. Das ist kein Gesetz und keine Vorschrift, sondern nur unser ganz persönlicher Handelsplan.

An zwei Tagen hat der Preis kurzfristig
unter dem 200 Tage Durchschnitt gelegen.

Gold-Chart-T20-60-GD200-2014-05-19-2014-05-23-Kerzen

Noch einmal mit der "Lupe"

Gold-Chart-M1-T-2014-05-19-2014-05-23-mit-GD200-Kerzen

 

   Zum Kauf benötigen wir natürlich Geld. Das steht uns zur Verfügung, weil wir heute, am Freitag, unsere Zertifikate auf fallende Kurse verkaufen. Wir rechnen ja mit steigenden Kursen. Bei steigenden Goldpreisen würden diese Zertifikate an Wert verlieren. Damit sind wir ab Montag einsatzfähig. Vom Verkaufserlös planen wir Goldkäufe in kleineren Häppchen ein. Einen weiteren Teil halten wir vorsichtshalber für die Absicherung gegen fallende Preise bereit. Als Kaufkriterium für die Sicherungszertifikate legen wir das Unterschreiten der 200 Tage Linie fest: abgerundet nach unten 1.280,00 USD.  Der dritte Teil dient uns als Liquiditätsvorrat. Damit steht unser Plan für die nächste Woche.

Verkauf der Zertifikate – Freitag, 23.05.2014

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl   WKN
23.09.2011 Hebelzertifikat 10.000 € 37,04 € 270 Kauf BP0DQH
23.05.2014 Kurs fallend 13.483 € 49,94 € 270 Verkauf BP0DQH
974 Tage Gewinn 3.483 € 12,90 € 34,83%    
1 Jahr   1.305 €   13,05%    
1 Monat   109 €   1,09%    

Kauforder am Montag, 26.05.2014
Kauf am Dienstag, 27,05.2014

   Zur Absicherung unseres physischen Goldbestandes haben wir eine Kauforder für ein neues Zertifikat platziert, für den Fall, dass der Goldpreis doch noch weiter zurückgeht. Unsere Erwartung auf steigende Preise erfüllt sich nicht. Das Gegenteil tritt ein und die Kauforder greift bereits am Dienstag zum Zertifikatpreis von 13,00 Euro. Wir investieren 5.000 Euro. Die Zertifikate sind billiger als die am Freitag veräußerten. Sie sind aber auch risikoreicher. Deshalb behalten wir sie streng im Auge und legen unser Verlustrisiko fest. Sie werden automatisch verkauft, wenn der Goldpreis plötzlich stark ansteigt. (Näheres wird im Modul 4 detailliert erläutert).

Gold-Chart-T10-60-GD200-2014-05-26-2014-06-04-Linie

Gold-Turbo-Chart-T10-60-2014-05-26-2014-06-04-Kauf-Linie

 

Das Zwischenergebnis am 04.06.2014

(1) Physisches Gold im Depot

Datum Gold in USD Wert Preis Feinunzen   EUR/USD
23.09.2011 1.800,00 10.000 € 1.333,43 € 7,5 Kauf 1,3499
04.06.2014 1.244,00 6.857 € 914,37 € 7,5 Wert 1,3605
986 Tage Verlust -3.143 € -419,06 € -31,43%    
1 Jahr   -1.163 €   -11,63%    
1 Monat   -97 €   -0,97%    

(2)

Verkauf der Zertifikate – Freitag, 23.05.2014

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl   WKN
23.09.2011 Hebelzertifikat 10.000 € 37,04 € 270 Kauf BP0DQH
23.05.2014 Kurs fallend 13.483 € 49,94 € 270 Verkauf BP0DQH
974 Tage Gewinn 3.483 € 12,90 € 34,83%    
1 Jahr   1.305 €   13,05%    
1 Monat   109 €   1,09%    

(3)

Aktueller Wert der neuen Zertifikate – Mittwoch, 04.06.2014

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl   WKN
27.05.2014 Hebelzertifikat 5.000 € 13,00 € 385 Kauf BP8LU0
04.06.2014 Kurs fallend 6.115 € 15,90 € 385 Verkauf BP8LU0
9 Tage Gewinn 1.115 € 2,90 € 22,31%    
1 Jahr   45.235 €   904,70%    
1 Monat   3.770 €   75,39%    

(4)

Gesamtergebnis – Mittwoch, 04.06.2014

  Einsatz € Kauf Verkauf/Wert Ergebnis  
Gold 10.000,00 23.09.2011 26.05.2014 -3.143 € -31,43%
Zertifikat 10.000,00 23.09.2011 23.05.2014 3.483 € 34,83%
Reinvestition Zertifikat 5.000,00 16.05.2014 04.06.2014 1.115 € 22,30%
Liquidität 8.438,00        
Kapitaleinsatz 20.000,00 985 Tage Insgesamt 1.455 € 7,28%
umgerechnet auf   1 Jahr   539 € 2,70%
umgerechnet auf   1 Monat   45 € 0,22%

   Wir haben seit September 2011 die sichere Kaufkraft von 7,5 Feinunzen echtes Gold im Depot. Wir haben für dieses Gold den ursprünglichen Wert in Papiergeld (10.000 Euro) konserviert. Wir haben das Gold weiter gegen Preisrückgänge abgesichert. Wir verfügen über eine finanzielle Liquidität von 8.438 Euro und haben darüberhinaus bei unverändertem Kapitaleinsatz zusätzlich noch eine Rendite von 7,28 Prozent (2,7% / Jahr) erzielt. (Dabei ist Letzteres lediglich ein nützlicher Nebeneffekt).


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: "Wenn der Kragen platzt"


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung

Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT
 
Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

 

Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie

5 Milliarden sind wieviel Jahre?


IMMER WIEDER MITTWOCHS
21.05.2014
Doppelausgabe zum 25.05.2014


Den kennen alle, aber wer ist Jérôme?

5 Milliarden – Kurz vor dem WeltuntergangEuro – Es wird immer besser – Der liebe DAX – Welche Freude

Gold – Kommt die Story?
Silber – Zu früh gestartet?

Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“

Figur-Fragezeichen-statt-Kopf


Kurz vor dem Weltuntergang
Das Ende einer Pilgerfahrt

Der Unterschied zwischen Uli H. und Jérôme K.

    Uli H. kennen alle, auch wenn man seinen Namen nicht ausschreibt. Jérôme kennt in Deutschland kaum noch jemand, selbst wenn sein Name Kerviel ausgeschrieben wird. Beide verbindet, der kurz bevorstehende Haftantritt. Der Deutsche soll dreieinhalb Jahre und der Franzose 5 Jahre ins Gefängnis. Beim Franzosen wurden 2 Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Während Uli H. auf aufschiebende Maßnahmen verzichtete, hat Kerviel alle rechtlichen Möglichkeiten nahezu erfolglos ausgenutzt und wollte erst einmal nicht einsitzen.

Jetzt hat er sich doch von Rom über Ventimiglia kommend an der Cote d’Azur den französischen Behörden gestellt. Er war, wie er sagte, zunächst einmal auf Pilgerfahrt gegangen. Der heilige Vater konnte ihm offensichtlich nicht weiterhelfen und der französische Staatspräsident wollte bis jetzt auch noch nicht mit ihm reden. Jérôme Kerviel hatte da wohl an eine Begnadigung gedacht. Außerdem hat er inzwischen ein Buch geschrieben („Nur ein Rad im Getriebe“)

     Wie es genau passieren konnte, was passiert ist, erfahren wir hier letztlich auch nicht, außer dass das System (Mit)Schuld ist. Jedenfalls ist es dem bis dahin völlig unbekannten einfachen Angestellten fast gelungen seiner Arbeitgeberin das Lebenslicht auszublasen und damit die gesamte Finanzwelt dieser Erde zum Wanken zu bringen. Schließlich gehört die SOCIETE GENERALE zu den größten und den drei ältesten Banken Frankreichs. Die Geschichte ist damals im Januar 2008 punktgenau in die große Finanzkrise hinein aufgeflogen. Von Uli H. trennt Jérôme Kerviel von vornherein ein gravierender Unterschied. Während der Bayer in seine eigenen Taschen gearbeitet hat, ist der Franzose ausschließlich für seine Bank tätig gewesen.

    Auch ein ehemals leitende Manager der Bank hat zur Feder gegriffen. Von Hugues Le Bret erhalten wir tiefgreifende Details aus der Finanzbranche. So rezensiert bei Amazon Rolf Dobelli, der Autor von „Die Kunst des klaren Denkens“ und  „Die Kunst des klugen Handelns“  das Buch des Bankers („Die Woche, in der Jérôme Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte: Ein Insiderbericht

     „Vergessen Sie Kriminalromane. Die spannendsten Geschichten schreibt noch immer die Realität. Was der ehemalige Kommunikationsmanager der Société Générale, Hugues Le Bret, über die Aufdeckung des Betrugsfalls Jérôme Kerviel in seiner Bank berichtet, ist atemberaubend. Er eröffnet dem Leser nicht nur einen tiefen Einblick in Ängste, Eigeninteressen, Denk- und Verhaltensweisen der Banker, sondern legt auch die egoistischen Bestrebungen der Politik und der Medien sowie die Verflechtungen der globalen Wirtschaft offen. Obwohl am Ende der Schaden für die Allgemeinheit begrenzt werden konnte, hinterlässt die Geschichte beim Leser das beklemmende Gefühl, dass die globale Wirtschaft nur knapp einer Finanzkatastrophe entkommen ist – ausgelöst durch die Zockermentalität eines Einzelnen. Umso mehr verwundert es, dass der Autor die Verantwortung der Banken, ihre riskante Handelspraxis und ihre unzureichenden Kontrollen nicht stärker in den Fokus rückt. Schließlich begünstigt dieses System Betrugsfälle. So hinterlässt Le Bret den Eindruck, er wolle letztlich die Société-Führung von Fehlverhalten reinwaschen und ihren Vorstandschef als Märtyrer darstellen.  …

   Wir werden uns noch dem für uns interessanten Teilaspekt widmen, was Kerviel denn im Detail fabriziert hat. Dabei kommt auch unser lieber DAX mit ins Spiel. Werfen wir aber neben dem Aspekt, wohin das Geld geflossen ist, schnell noch den Blick auf einen anderen Unterschied.

   Also Jérôme K. wandert hinter Gitter nach der mathematischen Gleichung: 5 Milliarden Euro Schaden = 5 Jahre Gefängnis. Uli H. tritt die gleiche Reise an nach der Gleichung 28,5 Millionen Euro = 3,5 Jahre Gefängnis. Schwer zu vergleichen? Rechnen wir um: eine Milliarde sind tausend Millionen – 1.000.000.000, eine Eins mit neun Nullen. Demnach sind 28,5 Millionen Euro soviel wie 0,0285 Milliarden Euro. Soweit so gut.

    Nach diesem Maßstab müsste Kerviel wie lange sitzen? 614 Jahre. Das ist eine lange Zeit. Betrachten wir die Sache anders herum. Wie lange müsste sich Uli H. nach der französischen Gleichung von seiner Familie trennen? 10 Tage. Was  könnten wir daraus lernen? Wenn Du schon einen Schaden anrichtest, dann mache einen großen Bogen um den Staat und vor allem auch das, wovon er glaubt, dass es ihm zusteht, Steuern zum Beispiel. Bei Banken kommst Du viel schneller ans Geld und viel günstiger dabei weg, wenn etwas schief geht.

   In dem vergleichsweise milden Urteil könnte aber auch der Hinweis versteckt sein, dass kein Mensch daran glaubt, dass ein einfacher Bankangestellter völlig unbemerkt mit 50 Milliarden Euro jongliert und damit einen Schaden von 5 Milliarden Euro anrichtet. Und Richter sind auch nur Menschen. Für den Betroffenen erscheint das Urteil natürlich alles andere als mild. Er kann sich aber während der Haftzeit aber erst einmal damit trösten, dass das oberste französische Gericht das Urteil zum Ersatz des Schadens der knapp 5 Milliarden Euro gekippt  und zur erneuten Verhandlung zurückverwiesen hat.

   Blicken wir jetzt etwas zurück in die Jahre 2007/2008. Damals war Kerviel 31 Jahre alt und der DAX stand in voller Blüte. An den Börsen und in den Medien verbreitet sich immer eine Euphorie, wenn ein „Allzeit-Hoch“ erreicht wird. Da ist immer alles aus dem Häuschen. Da glauben viele, sie könnten fliegen, immer höher und höher. Die tragische Geschichte vom armen Ikarus ist völlig aus dem Gedächtnis gelöscht. Das gleiche Schicksal hatte wohl auch den jetzt zum Pilger mutierten Jérôme heimgesucht. Sein 50 Milliardeneinsatz übertraf schon damals die „Marktkapitalisierung“ seiner Arbeitgeberin. Das heißt das Unternehmen war gemessen am Wert der in Umlauf befindlichen Aktien viel weniger Wert. Er hat praktisch mehr als den ganzen Laden aufs Spiel gesetzt, unbemerkt, wie es später hieß.

   Zurück zum DAX. Der gefiel dem Händler. Denn aus Jérômes Blickwinkel sah 2007 die Erfolgsstory so aus:

Legen wir noch schnell die Lupe der Chartspezialisten drauf.

DAX-Chart-Alltzeithoch-2007-07-13-Kerzen

   Die technologischen Darstellungsmöglichkeiten sind heutzutage unerschöpflich. Eine simple Linie ist zwar etwas Klares. Sie gibt uns beim berühren mit der Maus aber immer nur Auskunft über den Schlusskurs des dargestellten Zeitraumes. Dem Mangel wurde abgeholfen. Man hat das Kerzenchart erfunden. Hier in unserer Grafik verkörpert eine Kerze einen DAX-Tag. Fassen wir uns kurz. Die Kerze zeigt uns den Anfangskurs, den Schlusskurs und den jeweiligen Höchst- und Tiefstand des dargestellten Zeitraums. Wir erkennen hier sofort, das euphorieauslösende Allzeithoch war nicht der Tagesabschlusskurs, sondern der höchste Ausschlag nach oben an diesem Tag. Auch solche Darstellungen kann jeder, der es gern möchte locker per Mausklick auf seinen Bildschirm zaubern.

   Nach dem Erklimmen des faszinierenden „Allzeithochs“ waren für die Experten und ihre Lippenableser die 10.000 Punkte eine ausgemachte Sache. Man musste nur noch zulangen und die Händlerkarriere hätte einen fulminanten Kick nach oben erhalten. Einige der Geldprofis können nun etwas tun, was für normale sterbliche nicht so einfach ist und durchaus auch für Eingeweihten tödlich enden kann. Sie kaufen einfach den zukünftigen DAX. Dieser Future DAX läuft auch täglich von 8:00 – 22:00 über die Ticker und wird an der EUREX gehandelt. Das ist eine der größten Terminbörsen der Welt für „Finanzderivate“ (Futures und Optionen). Handeln dürfen dort nur durch eine Prüfung zertifizierte Händler.

   Man kann demnach in der Geldwelt nicht nur die nächste Weizen- oder Kaffeernte aufkaufen, sondern auch einen Börsenindex, wie zum Beispiel den DAX. Dazu werden „Kontrakte“ abgeschlossen. Dazu gehören immer zwei. Eine(r), der kauft und eine(r), der verkauft. Beim DAX Future kostet ein DAX-Punkt 25,00 Euro. Wer also, wie Kerviel, vom weiter steigenden Deutschen Aktienindex überzeugt war, hat sich schnell Futures zu 8.000 Punkten gekauft. Lieferung zum Beispiel in drei Monaten.

   Wenn der Kontrakt dann fällig wird, müsste er eigentlich 8.000 x 25,00 Euro, also 200.000 Euro auf den Tisch legen. Die bekäme der Verkäufer. Wenn der DAX dann, wie erwartet, bis zum Fälligkeitstag auf 8.500 gestiegen ist, streicht der Käufer einen Gewinn von 12.500 Euro (500 x 25,00 Euro) ein. Der Verkäufer (der Kontraktpartner) erleidet in der gleichen Höhe einen Verlust. Er müsste, um liefern zu können den DAX zum aktuellen Wert kaufen. Fällt aber der Index auf 7.500, steht beim Käufer vor den 12.500 Euro ein Minus. Er hat ein „Produkt“ im voraus zu einem zu hohen Preis gekauft. Den Gewinn hat der Verkäufer.

    Beim Kaffee und Weizen kann das der ungeübte Verstand noch nachvollziehen. Bei virtuellen Computerdaten, wie einem Aktienindex, fällt es schon schwerer, einen Sinn hinter dem Ganze zu erkennen. Beim handfesten Produkt Kaffee, muss die Rösterei die Lieferung auch zum vereinbarten Preis voll bezahlen. Beim Futurehandel mit virtuellen Produkten geht es pragmatischer zu. Da wird nicht der volle Betrag hin und hergeschoben, sondern nur die Differenz, der Gewinn und der Verlust auf dem Handelskonto abgerechnet. In unserem Beispiel hätte Jérôme Kerviel also keineswegs umständlich 200.000 Euro hinlegen und den erworbenen Index wieder für 212.500 Euro verkaufen müssen, um an den Gewinn zu kommen.

   Die Börsenbetreiber wissen natürlich, dass es auf und ab gehen kann. Deshalb müssen die Futurekunden eine Sicherheit für jeden Kontakt hinterlegen. Die ist eher gering. Abgesichert werden müssen ja nur die Kursdifferenzen. Wenn diese Sicherheit durch Kursbewegungen in die „falsche Richtung“ verbraucht ist, müssen je nach Richtung entweder der Käufer oder der Verkäufer Geld nachschießen oder der Kontrakt wird zwangsverkauft und der Verlust realisiert. Es ist bekannt, dass Kerviel 50.000 Milliarden Euro im Einsatz hatte. Da muss er eine Unmenge von Kontrakten in der Schublade gehabt haben.

Schaun wir, wie es mit dem DAX weiter gegangen ist.

DAX-Chart-10-J-T-20004-2009-03-mit-Allzeithoch-Mountain-und-Tiefpunkt

   Der Start in neue Jahr 2008 hat nicht nur dem französischen Bankangestellten völlig die Karriere verhagelt. Wir verzichten jetzt auf die Darstellungen der Ereignisse, die im Platzen der amerikanischen „Immobilienblase“ ihren Ausgang genommen haben sollen. Wer damals nicht so richtig begriffen hat, was auf der Welt tatsächlich los war, ist bis heute in guter Gesellschaft.

   Damals wie heute wurde und wird ihm so einiges erzählt. Die Erzählungen stammen statt aus einer medialen Vielfalt nicht selten aus der bedrückender Einfalt von Zuarbeitern deren Gehirnaktivitäten bei  den hier verhandelten Summen regelmäßig zum Stillstand gelangen. Da bleibt oft nur noch der Zockerreflex. Geldbewegungen, die über das zehnfache persönliche Jahresgehalt und eine Doppelhaushälfte hinausgehen, werden aus dieser Sicht schnell als Glückspiel oder unseriöse, wenn nicht gar als kriminellen Umtriebe wahrgenommen.

    Jedenfalls ist ausgerechnet in diesen ganzen Krisentumult hinein J.K.mit seiner individuell gestalteten Arbeitsplatzinterpretation aufgeflogen. Dabei war bis dahin real noch gar nichts passiert. Noch stand kein Euro wirklicher Verlust in den Büchern. Den fabrizierte erst die Geschäftsleitung. Hektisch trennte man sich von den unzähligen Kontrakten, die Kerviel eingegangen war. Man erinnere sich an den Wert von 50 Milliarden Euro. Das verursachte erst die realen Verluste. Aus gehobenen Führungspositionen wird es bis heute bestritten, aber diese Panikaktion war der Entwicklung des DAX alles andere als förderlich. Wer sagt, dass er dadurch regelrecht in die Tiefe gerissen worden ist, liegt wahrscheinlich gar nicht so verkehrt. Was tut eine Aktie, die massenhaft verkauft wird? Sie fällt. Warum sollte es beim Aktienindex anders sein?

    Am Tiefpunkt zu verkaufen, gilt wohl zurecht als das Ungeschickteste, was ein Anleger oder Investor tun kann. Darin sind sich alle einig. Aber nur wenige halten sich dran. Wer es in diesem Metier zu etwas gebracht hat, ist ganz unten ein- und nicht ausgestiegen.

   Die Nachrichten- und Informationsindustrie hat die Rückkehr nach Frankreich und die erneute Inhaftierung von Jérôme Kerviel kurz und knapp mit griffigen Schlagzeilen abgefrühstückt, „Französischer Skandal-Banker verzockte Milliarden“, „Skandalbanker der Société Generale“, „Verurteilter Skandalbanker stellt sich der Justiz“. Es bleibt bei der Story: ein Einzelner hat die globale Finanzwelt fast zum Einsturz gebracht. Und wenn sie nicht gestorben sind …

Erinnern Sie sich?

DAX-Chart-10-J-M-2014-05-09-Auf-und-ab-aber-immer-nach-oben


Der liebe DAX – aktuell

DAX-Chart-1-J-T-2014-01-02-2014-05-23-Linie

DAX-Chart-3M-T-2014-03-01-2014-05-23-Mountain

   Seit März sind wir in der Situation von Jérôme Kerviel, lediglich 1.000 Punkte weiter. Wir sind aber auch mit einer anderen Strategie unterwegs. Im Mai wurden neue Allzeithochs bejubelt und wir lesen Zeilen wie „Der Dax geht durch die Decke“. Das ist alles schön. Wir freuen uns über die Entwicklung unseres Depots, sind aber trotzdem wachsam.

Die bisherigen Ergebnisse

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
17.03.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 5,93 € 1.686 Kauf CZ9JTY
16.05.2014 Kurse steigend 16.610 € 9,85 € 1.686 Wert CZ9JTY
60 Tage Gewinn 6.610 € 3,92 € 66,10%
1 Jahr 40.214 € 402,14%
1 Monat 3.351 € 33,51%

Aber auch wer am 08. Mai mit einem anderen Zertifikat
noch auf den Zug aufgesprungen ist,
kann sich über einen Zugewinn von 14 Prozent in nur 9 Tagen freuen.

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
08.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 6,52 € 1.534 Kauf PA1CR3
16.05.2014 Kurse steigend 11.411 € 7,44 € 1.534 Wert PA1CR3
9 Tage Gewinn 1.411 € 0,92 € 14,11%
1 Jahr 57.226 € 572,26%
1 Monat 4.769 € 47,69%

Aktuell

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
17.03.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 5,93 € 1.686 Kauf CZ9JTY
23.05.2014 Kurse steigend 18.550 € 11,00 € 1.686 Wert CZ9JTY
67 Tage Gewinn 8.550 € 5,07 € 85,50%
1 Jahr 46.577 € 465,77%
1 Monat 3.881 € 38,81%

Die Nachzügler

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
08.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 6,52 € 1.534 Kauf PA1CR3
23.05.2014 Kurse steigend 13.374 € 8,72 € 1.534 Wert PA1CR3
16 Tage Gewinn 3.374 € 2,20 € 33,74%
1 Jahr 76.975 € 769,75%
1 Monat 6.415 € 64,15%

   Unsere Wachsamkeit besteht jetzt darin, dass wir uns gegen starke Kursrückgänge absichern. Deshalb für wir unserem Plan die Bedingung hinzu: „wenn der Kurs des Zertifikats 9,50 Euro unterschreitet, verkaufen wir.“ Das entspricht in etwa dem DAX-Stand von 9.600 Punkten. Unser aktuelles Risiko liegt im Wochenende. Wenn aus irgendeinem Grund der DAX am Montag weit unter unserem Limit eröffnen sollte, sind wir einen Teil unseres Gewinnes los. Wer dieses Risiko nicht eingehen will, muss freitags verkaufen.


Der Euro

   Das Beste daraus machen war unsere Devise. Bisher wurde unsere Annahme bestätigt, dass der Höhenflug des Euro nicht ununterbrochen weitergeht. Mit dieser Prognose und den geeigneten Instrumenten haben wir ordentlich Geld verdient. Am Freitag, dem 16.05. haben wir verkauft. „Fachjargon: unsere Positionen glattgestellt“. Wir sind kein Wochenendrisiko eingegangen. Wir wollten allerdings weiter am Ball bleiben. Wir haben am Freitag den Wiedereinstieg beschlossen, wenn über das Wochenende kein Gegenbewegung eingesetzt hat.

Das Ergebnis

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186,00 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358,00 € 16,38%
Reinvestition 2.544,00 16.05.2014 16.05.2014 333,00 € 13,09%
Basis-Einsatz 10.000,00 darauf bezogen: insgesamt 2.877,00 € 28,77%

    Am Montag konnten wir keinen veränderten Trend feststellen. Der Euro hat am Montag um 8:00 Uhr genau soviel gekostet wie um die gleiche Zeit am Freitag. Wir bekommen das Zertifikat für 1,50 Euro. Im Laufe der Woche ist der Euro gegenüber dem Dollar weiter ins Hintertreffen geraten und unser Zertifikat im Kurs gestiegen. Die Gewinne waren so gravierend, dass wir aus unserem Verluststopp von ursprünglich 1,30 Euro zu Gewinnsicherungsstopps in Höhe von 1,60 und 1,80 Euro gemacht haben. Danach war es keine Frage, das Zertifikat am Freitag um 21:00 Uhr zu 2,07 Euro zu verkaufen und 1.093,00 Euro als Gewinn mitzunehmen. Das Gesamtergebnis hat sich innerhalb von 15 Tagen auf knapp 4.000 Euro und damit um 39,7 Prozent erhöht.

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
19.05.2014 Hebelzertifikat 2.877 € 1,50 € 1.918 Kauf PA4SXV
23.05.2014 Kurse fallende 3.970 € 2,07 € 1.918 Verkauf PA4SXV
5 Tage Gewinn 1.093 € 0,57 € 38,00%
1 Jahr 79.808 € 2774,00%
1 Monat 6.651 € 231,17%

Bisheriges Gesamtergebnis

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186 € 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358 € 16,38%
Reinvestition 2.544,00 16.05.2014 16.05.2014 333 € 13,09%
Reinvestition 2.877,00 19.05.2014 23.05.2014 1.093 € 42,96%
Basiseinsatz 10.000,00 15 Tage Insgesamt 3.970 € 39,70%
umgerechnet auf 1 Jahr 96.603 € 966,03%
umgerechnet auf 1 Monat 8.050 € 80,50%

Ende Teil I
Weiter zu Teil II

Die nächsten regulären Mittwochsnachrichten
erscheinen am 4. Juni 2014


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier beispielhaft eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie


Amtlicher Betrug

IMMER WIEDER MITTWOCHS
14.05.2014

Update 17.05.2014
(mit Auszügen aus dem Originalprogramm)


Wo sind die Grenzen und von wem?

Bildungspolitik – Eine kriminelle Vereinigung? Euro – Das Beste daraus gemacht. Gold – Warum eigentlich nicht? Silber – Wenn nicht jetzt, warum dann? Der liebe DAX

Figur-Fragezeichen-statt-Kopf


Immer noch nicht flach genug
Wer kriegt am wenigsten gebacken?

Gleitet Bildungspolitik ab ins kriminelle Milieu und amtlichen Betrug?

    Was sind Grenzwerte und wozu sind sie gut? Das ist eine extrem schwierige Frage. Auf jeden Fall sind sie von Menschenhand gemacht diese Werte oder zumindest von Menschenköpfen ausgedacht. Wenn sie nicht direkt ausgeheckt worden sind, wurden sie zumindest von findigen Menschen entdeckt. Es gibt welche, die sind da, ob wir wollen oder nicht. Wenn bestimmte Werte unter eine bestimmte Grenze fallen, sterben wir zum Beispiel. Das verflixte ist, das unser Leben auch gefährdet ist, wenn gewisse Grenzen überschritten werden. Wir wollen jetzt nicht weiter medizinisch werden. Wir werden uns auch nicht um die Grenzen kümmern, die einfach da sind, ob es uns passt oder nicht.

Gefahr-Gift-Totenkopf-Warndreieck   Beschäftigen wir uns kurz mit den Grenzen, an denen der Mensch dauernd herumfummelt. Es soll ja verhindert werden, dass wir tot umfallen, wenn wir einen Schluck Wasser trinken. Über längere Zeit dahinsiechen sollen wir auch nicht. Deshalb gibt es für das Wasser und andere Lebensmittel auch Grenzwerte.  Es ist festgelegt, was von welchem Gift in welcher Menge davon  noch geradeso im Apfel in der Wurst oder eben im Wasser enthalten sein darf.

Von anderen Substanzen, deren Schädlichkeit noch gar nicht enthüllt ist, dürfte deshalb beliebig viel drin sein, weil es dafür keinen Grenzwert gibt. Zum Glück gibt es ein paar Regelungen, die uns generell vor Fälschungen und Schäden schützen sollen. Frostschutzmittel hat im Wein nichts verloren und Maschinenöl nichts im Würstchen. Dioxin ist auch schon lange verpönt und wer vergammeltes Fleisch in Umlauf bringt, wird bestraft Dummerweise ist dann meist schon alles verzehrt.

Diejenigen, die Grenzwerte zum Beispiel in Lebensmitteln festlegen, haben allerdings ein Problem. Die Umwelt gilt ja inzwischen als so versaut, dass wir um die Aufnahme von Schadstoffen in unseren Körper gar nicht herumkommen. Da kommt natürlich niemand auf die Idee zu sagen, das ist toll und haut ruhig rein. Andererseits ist womöglich eine Panik zu befürchten, wenn die Menschen wirklich genau wüssten, was sie sich antun (müssen).

Da ist der Grenzwert natürlich eine tolle Sache. Der beruhigt ungemein. Wenn den Menschen einfach gesagt wird, soundsoviel Milligramm dürfen drin sein, gehen sie davon aus, das dies unschädlich ist. Das tut dem Umsatz dann keinen Abbruch. Außerdem gibt es noch BIO für die ganz Kritischen. Das Nonplusultra am Grenzwert ist aber seine Flexibilität. Zum einen kann er von vornherein so festgelegt werden, dass er mit den aktuellen Gegebenheiten nicht ins Gehege kommt. Zum anderen, kann sich ja ein Wert auch einmal ändern, wenn es „neue Erkenntnisse“ gibt.

Das Prinzip der Grenzwerte hat sich flächendeckend in nahezu allen Lebensbereichen durchgesetzt. Ob Lebensmittel, Lautstärke, Radioaktivität, Arbeitszeit, Rentenalter, Bezahlung (Mindestlohn), der Grenzwert ist unentbehrlich geworden. Neuerdings macht die Grenzwertgestaltung sogar Furore in Bereichen, in denen man für weniger sinnvoll gehalten hätte. Ein Novum kommt dabei noch hinzu. In den bisher beschriebenen Fällen ging es ausnahmslos  um Höchstgrenzen. Wir haben uns schließlich im Bereich der Gesundheitsgefährdung bewegt.

Natürlich gibt es auch Grenzwerte nach unten. Wie viel Leber muss in der Leberwurst sein, damit sie den Namen tragen darf, wie viel Wolle ist noch Wolle und wie viel Bier muss im Maßkrug drin sein, damit er noch als Liter durchgeht. Komasaufen geht erst ab 18.  Weibliche Models sollen mindesten 1,75  und männliche 1,85 Meter lang sein, eine Flugbegleitern bei der Lufthansa ist in der Regel nicht kleiner als 1,60.

In Bezug auf die Bildung gibt es keine Obergrenze aber meistens eine Untergrenze. Das gilt zumindest dann, wenn sich jemand für andere nützlich machen will, in einem Job zum Beispiel. Da haben alte Bildungsideale die Jahrhunderte überlebt. Man predigt uns auch immer und immer wieder, dass eine hohe Bildung zu hohem Einkommen führt, zumindest aber in schweren Zeiten zu einem Einkommen überhaupt. Deswegen wird auch weltweit versucht das Bildungsniveau anzuheben. Die PISA-Studien sind ein Stachel im Fleisch mancher Nation.

Hinderniss-Mauer-Maennchen-Fragezeichen   Damit räumt Berlin jetzt als erstes Bundesland gründlich auf. Im Berliner Schulsystem gibt es einfach zu viele Durchfaller, überdurchschnittlich viele. Das versaut das Image und die Statistik. Zur Abhilfe könnte man natürlich das Bildungsniveau anheben. Damit wäre den Schülern und dem Image geholfen. Das erfordert natürlich Gehirnschmalz bei den Verantwortlichen für die Bildung und auch finanzielle Investitionen. Beides ist wohl nicht vorhanden. Aber es hat für folgende richtungsweisende Idee gereicht. Senke das Niveau und damit die Anforderungen an die Prüfungen und es gibt weniger, die durch die Prüfung fallen. Das Statistikgleichgewicht ist wieder hergestellt. Nach dem neuen System ist es kaum noch möglich durchzufallen

Was mit den dann nicht Durchgefallenen passiert spielt für die Problemlöser keine Rolle. Schon heute ist dabei mindestens ein juristischer Tatbestand erfüllt: die unterlassene Hilfeleistung. Möglicherweise wird in der Bundeshautstadt über kurz oder lang  die Frage auf dem Tisch liegen, ob hier nicht eine kriminelle Vereinigung am Entstehen ist.

Harald Martenstein hat in seiner Kolumne im Tagesspiegel-Kolumne die zündenden Ideen:

   „Es wäre ein Kinderspiel, die Probleme des Berliner Flughafens auf ähnliche Weise zu lösen. Man müsste einfach nur die Sicherheitsanforderungen senken, etwa beim Brandschutz. Man müsste per Dekret anordnen, dass nicht funktionierende Laufbänder und nicht schließende Türen bei einem Flughafen akzeptabel sind – und schon morgen, schwups, startet der erste Jet Richtung Mallorca. Fly the Wowereit-Style! Man wird es natürlich nicht tun, erstens wegen internationaler Rechtsvorschriften. Zweitens, weil jedem sofort klar ist, dass so etwas zu einer Katastrophe führt.

…………………..

   Man könnte die Unternehmen natürlich dazu verpflichten, Berliner Schulabgänger einzustellen, egal, ob die schreiben können oder nicht. Dies wäre der logische nächste Schritt. Für eine noch bessere Idee halte ich es, die Schulen zu schließen und das gesparte Geld gleich, ohne Umwege, in die Sozialhilfe fließen zu lassen.“


Erinnern Sie sich noch an dieses kurze aber klare Video?


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier:„Wenn der Kragen platzt“


Der Euro
Das Beste daraus machen

Leserfrage:
„Sie haben an einem Tag 21 Prozent Gewinn gemacht.
Da lohnt es sich ja nicht mehr zu arbeiten.
Gibt es dabei nicht doch einen Haken?“

Antwort:

    Auf der einen Seite ist es wirklich schnell und leicht gemachtes Geld. Und so funktioniert es immer wieder. Aber es ist völlig richtig. Es gibt sogar mehrere Haken.

   Aufhören zu arbeiten, nur weil es diese Möglichkeit gibt und weil es so verlockend ist, dürfen Sie auf keinen Fall. Sie werden besonders im vierten Modul des Programms ganz detailliert erfahren, warum und wie das Ganze ohne Schiffbruch funktioniert. Hier aber schon einmal ein paar Dinge vorweg.

   Haken Nummer 1: Sie dürfen zu Beginn nur Geld einsetzen, das Sie zum täglichen Leben NICHT brauchen. Sie dürfen für diese Geschäfte auch KEIN Geld einsetzten, das Sie für eine spätere Versorgung zurück gelegt haben. Sie dürfen für diese Geschäfte NIEMALS einen Kredit aufnehmen.

   Haken Nummer 2:  Sie müssen lernen Ihr Risiko zu begrenzen. Dazu müssen Sie einige Dinge wissen und vor allem erst einmal mit Spielgeld üben. Das kann man sehr gut. Ohne dieses Wissen und ohne diese Übung verlieren Sie unweigerlich Geld. Lassen Sie sich nichts anderes erzählen

   Haken Nummer 3: Menschen können nicht die Zukunft vorhersagen, schon gar keine Börsen und Devisenkurse. Die Kurse steigen und fallen ständig. Währungsgeschäfte dieser Art sind kurzfristige Angelegenheiten. Deshalb müssen Sie immer auf Beobachtungsstation sein. Sie dürfen das Handeln mit Währungen niemals an jemand anderen delegieren.

   Sie werden jetzt vielleicht fragen, wenn das alles so kompliziert ist, warum soll ich mich damit überhaupt herumschlagen. Antwort: Kompliziert ist es mit Sicherheit nicht. Es ist weitaus schwieriger schwimmen, radfahren oder eine Fremdsprache zu lernen. Wenn Sie es dann aber können, haben Sie tatsächlich eine zusätzliche schweißfreie Einnahmequelle. Außerdem: Sie können mit sehr kleinen Summen starten (im Hundert-Euro-Bereich). Einzige Bedingung: es muss freies Geld sein.

Schauen wir uns jetzt die Entwicklung unseres Euro-Engagements weiter an.

Das war der Ausgangspunkt am 09.05.2014.

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
09.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 2,15 € 4.651 Kauf PA2UGY
09.05.2014 Kurs fallend 12.186 € 2,62 € 4.651 Verkauf PA2UGY
1 Tag Gewinn 2.186 € 0,47 € 21,86%
1 Jahr 797.907 € 7979,07%
1 Monat 66.492 € 664,92%

Das ist die Entwicklung der letzten 12 Monate

Hier ist die Entwicklung der letzten 7 Tage

 

   Am Wochenende hat sich nichts weiter getan und der Euro ist weitgehend unverändert in die neue Woche gestartet. Wir schließen aber die Fortsetzung des Abwärtstrends nicht aus und reinvestieren unseren Gewinn vom Freitag erneut in die Euroschwäche. Unsere Kauforder wird zu 2,75 Euro ausgeführt.

Einen Tag später, um 20:00 Uhr steht der Kurs des Zertifikats bei 2,96 Euro

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
13.05.2014 Hebelzertifikat 2.186 € 2,75 € 795 Kauf PA2UGY
14.05.2014 fallende Kurse 2.353 € 2,96 € 795 Wert PA2UGY
2 Tage Gewinn 167 € 0,21 € 7,64%
1 Jahr 30.465 € 1.393,64%
1 Monat 2.539 € 116,14%

Update 17.05.2014

Auf der Hut

   Wir sind am Dienstag wieder eingestiegen. Der Euro ist zwar am Montag nicht weiter gefallen, aber eine Gegenbewegung haben wir auch nicht gesehen. Wir haben den Wiedereinstieg beschlossen, für den Fall, dass der Euro doch weiter fällt und unser Zertifikat, die Grenze von 2,62 Euro (unser alter Verkaufskurs) erreicht und übersteigt.. Das ist am Dienstag geschehen. Der Kurs hat sich aber so schnell bewegt, dass wir erst bei 2,75 Euro zum Zug gekommen sind. So etwas ist aber die Praxis. Der Kurs unseres Zertifikats ist dann schnell gestiegen. Damit drängte sich sofort die Gewinnabsicherung auf.

Zumindest haben wir festgelegt, dass wir keine Verluste in Kauf nehmen wollen. Wir haben deshalb bei 2,75 Euro (unser Einkaufspreis) ein Stoppzeichen gesetzt. Als wir uns am Abend vom Handel verabschiedet haben, lag der Kurs bei 3,00 Euro. Zwischendurch wären wir allerdings durch unseren „Stoppkurs“ fast ausgebremst worden, aber nur fast. Wir haben nicht verkauft und beschlossen, das Übernachtrisiko von Dienstag auf Mittwoch einzugehen.

Am Donnerstag waren wir wieder knapp vor dem Aus. Der Kurs hat sich jedoch bis 2,96 hochgeschaukelt. Wir haben die Position wieder über Nacht stehen lassen. Am Donnerstag hat der Euro seinen Sinkflug und das Zertifikat seinen Höhenflug sehr schnell fortgesetzt. Bei einem Anstieg auf über 3,00 Euro war klar, dass wir diesmal auf jeden Fall einen Gewinn mitnehmen werden. Schnell waren auch die 3,30 erreicht. Da haben wir unsere Verkaufsabsichten von 3,00 Euro auf 3,20 Euro angehoben. Kaum hatten wir die Verkaufsorder zu diesem Kurs platziert, war es auch schon soweit.

Ergebnis

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
13.05.2014 Hebelzertifikat 2.186 € 2,75 € 795 Kauf PA2UGY
15.05.2014 Kurse fallend 2.544 € 3,20 € 795 Verkauf PA2UGY
3 Tage Gewinn 358 € 0,45 € 16,36%
1 Jahr 43.521 € 1.990,91%
1 Monat 3.627 € 165,91%

  Zwischenergebnis

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186,00 € 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358,00 € 16,38%
Basis-Einsatz 10.000,00 darauf bezogen: insgesamt 2.544,00 € 25,44%

Euro-USD-Chart-Turbo

Den Überblick bewahren

   Wer den Überblick hat, kann Möglichkeiten besser nutzen, oft sogar erst erkennen. Schauen Sie vor diesem Hintergrund die nächsten Grafiken an.

Die letzten 12 Monate                   Die letzten 6 Monate

Die letzten 3 Monate                   Der letzte Monat

   

Die letzten 10 Tage

   Auf den ersten Blick sehen Sie völlige verschiedene Grafiken. Inhaltlich dreht es sich aber immer um das Gleiche. Sie sehen den Kursverlauf des Euro im Verhältnis zum US-Dollar, alles im Zeitraum von einem Jahr. Die letzte Grafik ist in der ersten enthalten. Wenn wir also an diesem Kursverlauf Geld verdienen wollen, dürfen wir uns durch die erste Kurve nicht beirren lassen. Denn die legt uns nahe: der Kurs steigt, setze auf steigende Kurse. Wir haben aber doch gerade reichlich an fallenden Kursen verdient, oder?

Es nutzt Ihnen auch nichts, wenn Sie im Radio hören oder in der Zeitung lesen, dass der Euro gestern mehr Dollar gekostet hat als vorgestern und heute wieder der Dollar teurer geworden ist. Sie brauchen den Überblick. Darauf kommt es an. Im vierten Programm Modul lernen Sie, wie Sie solche Grafiken blitzschnell kostenlos auf Ihren Bildschirm bekommen.

Wir haben also am Donnerstag unsere Zertifikate verkauft. Trotzdem beobachten wir das Geschehen weiter. Es gibt auch in Geldgeschäften viele platte Sprüche. An diesem ist aber etwas dran: „the trend is your friend“. Daraus lässt sich ableiten, dass es klug sein kann, dem Trend zu folgen. Der Absturz ist am gleichen Tag noch zum Stillstand gekommen, etwas über unserem Wiedereinstiegskurs von 2,75 Euro.

Wir brauchen vieles nicht, was man uns einreden will. Eines brauchen wir bei börsen- oder börsenähnlichen Geschäften aber auf jeden Fall. Wer brauchen einen Plan und zwar einen eigenen. Und an den müssen wir uns dann auch halten. Als erstes treffen wir eine Entscheidung. Die könnte in unserem Fall heißen: wir setzen noch einmal auf einen fallenden Eurokurs gegenüber dem Dollar. Dann brauchen wir einen Einstiegspunkt für das Zertifikat. Wir könnten sagen, wenn der Kurs unseres alten Zertifikats bis morgen früh (Freitag) nicht unter 2,75 Euro gefallen ist, steigen wir mit unserem bisherigen Gewinn noch einmal ein.

Wir legen weiter fest, dass wir sofort verkaufen, wenn der Kurs um 10 % fällt. Das ist also unser vorher klar definiertes Verlustrisiko. Wir legen weiter fest, dass wir die Zertifikate nicht übers Wochenende halten werden. Da wir dadurch nur diesen einen Handelstag haben, suchen wir uns ein Zertifikat mit einem höheren „Hebel“ aus. Es gewinnt also bei fallendem Eurokurs schneller an Wert als unser bisheriges Zertifikat.

Das Hebelzertifikat kostet zur Eröffnung des Handels um 8:00 Uhr 1,50 Euro. Wir beobachten die Entwicklung und bekommen das Papier gegen 10:00 Uhr sogar für 1,45 Euro. Wir haben 10% Verlustrisiko einkalkuliert. Deshalb legen wir den Ausstieg auf 1,30 Euro fest. Sobald sich der Wind gegen uns dreht, verkaufen wir zu diesem Preis. Das erweist sich aber nicht als notwendig. Um 21:00 Uhr, eine Stunde vor „Ladenschluss“ verkaufen wir zum Preis von 1,64 Euro und gehen mit einem zusätzlichen Gewinn von 333 Euro beruhigt ins Wochenende. Unser Gesamtgewinn beträgt 2.877 Euro.

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
16.05.2014 Hebelzertifikat 2.544 € 1,45 € 1.754 Kauf PA4SXV
16.05.2014 fallende Kurse 2.877 € 1,64 € 1.754 Wert PA4SXV
1 Tag Gewinn 333 € 0,19 € 13,10%
1 Jahr 121.673 € 4.782,76%
1 Monat 10.139 € 398,56%

 

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186,00 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358,00 € 16,38%
Reinvestition 2.544,00 16.05.2014 16.05.2014 333,00 € 13,09%
Basis-Einsatz 10.000,00 darauf bezogen: insgesamt 2.877,00 € 28,77%

Dieses Ergebnis ist auch die Folge unserer Planung. Dazu hat auch die Einplanung des maximalen Verlustes gehört. Im Ernstfall hätte das dank unseres „Risikomanagement“ so ausgesehen (sicherlich kein Beinbruch).

Einsatz € Kauf Verkauf Ergebnis €
Einstieg 10.000,00 09.05.2014 09.05.2014 2.186,00 21,86%
Reinvestition 2.186,00 13.05.2014 15.05.2014 358,00 16,38%
Reinvestition 2.544,00 16.05.2014 16.05.2014 -263,00 -10,34%
Basis-Einsatz 10.000,00 darauf bezogen: insgesamt 2.281,00 22,81%

Gold
Warum eigentlich nicht?

   Unseren Goldbestand hatten wir durch ein Zertifikat gegen fallende Kurse abgesichert. Der Wert ist dadurch trotz des in letzter Zeit deutlichen Preisrückgangs erhalten geblieben. Wir haben dabei sogar noch einen Gewinn von über 500 Euro verbucht. Wie könnte jetzt unser „Goldplan“ aussehen? Wir nehmen zum Beispiel an, dass der Goldpreis seine Talsohle durchschritten hat und eher wieder aufwärts statt abwärts strebt. Dafür sehen wir gewisse Anzeichen. Deshalb haben wir einen Einstiegskurs festgelegt und sind am 16.05.2014 zur Tat geschritten. Die Dokumentation folgt noch. Zur Vorbereitung sehen Sie hier die Goldpreisentwicklung der letzten sechs Monate mit einer geheimnisvollen roten Linie

Silber
Wenn nicht jetzt, warum dann?

Auch hier lassen wir es für heute bei  ersten Übersichten bewenden.

 

Der liebe DAX

    Ja, der Deutsche Aktien Index macht uns die größte Freunde. Die Entwicklung im Blick aber mit den Händen im Schoß beträgt unsere Rendite derzeit 66 Prozent. Ginge das so weiter, hätten wir in einem Jahr unseren Einsatz vervierfacht. Wenn wir die Hände zwischenzeitlich mal kurz aus dem Schoß genommen hätten, wäre unsere Ausbeute noch höher.

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
17.03.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 5,93 € 1.686 Kauf CZ9JTY
16.05.2014 Kurse steigend 16.610 € 9,85 € 1.686 Wert CZ9JTY
60 Tage Gewinn 6.610 € 3,92 € 66,10%
1 Jahr 40.214 € 402,14%
1 Monat 3.351 € 33,51%

Aber auch wer am 08. Mai noch auf den Zug aufgesprungen ist,
kann sich über einen Zugewinn von 14 Prozent in nur 9 Tagen freuen.

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
08.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 6,52 € 1.534 Kauf PA1CR3
16.05.2014 Kurse steigend 11.411 € 7,44 € 1.534 Wert PA1CR3
9 Tage Gewinn 1.411 € 0,92 € 14,11%
1 Jahr 57.226 € 572,26%
1 Monat 4.769 € 47,69%

Bleiben Sie am Ball, lassen Sie sich das nächste Update nicht entgehen.

Starten Sie erfolgreich in die Woche.


   Sie benötigen für den Umgang mit den hier eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Vier Module – eine Strategie

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögensaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie

Die Wohlstandslüge




IMMER WIEDER MITTWOCHS
07..05.2014

(Update 10.05.2014 mit Auszügen aus dem Originalprogramm)

Am Kiosk angekommen Alles für die Katz – Die Wohlstandslüge Euro I – Die Stille vor dem Sturm Euro II – Steht doch gut da unser Euro, oder? Gold im Keller – Und jetzt? Kein Gold im Keller – Jetzt erst recht? Der liebe DAX

DER-SPIEGEL-Titel-Die-Wohlstandsluege-2014-05-05-Foto-mh

Alles für die Katz – Die Wohlstandslüge

   Jetzt ist sie tatsächlich auch am Zeitungskiosk angekommen die traurige Wahrheit. Auf der Titelseite hat „DER SPIEGEL“ die Grausamkeit „Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden“ veröffentlicht. Spätestens ab jetzt kann niemand mehr sagen, er hätte nichts gewusst. Ganz was neues verraten wird im Prinzip übrigens nicht. Was sonst eher hinter vorgehaltener getuschelt wurde, findet aber langsam den Weg in eine breitere Öffentlichkeit. Es lohnt sich allemal, schon lange Vermutetes noch einmal nachzulesen. Schauen wir kurz hinein:

(Sie müssen übrigens nicht zum Kiosk oder zum Bahnhof gehen. Statt für 4,40 Euro können Sie jede Spiegelausgabe auch online für 3,99 beziehen und dann sogar auf Ihrem Smartphone lesen.)

Ausschnitt:

   „Der Berliner Wirtschaftswissenschaftler Giacomo Corneo sieht in der ständigen Erhöhung der Mehrwertsteuer denn auch einen Beweis für die „Unfähigkeit der Politik, die höheren Einkommen mehr zu besteuern, sich also das Geld dort zu holen, wo es vorhanden ist“.

   Mehr als sechs Billionen Euro Vermögen haben die Deutschen laut DIW angehäuft, der Besitz an Immobilien, Bargeld und Aktien ist damit mehr als doppelt so hoch wie die jährliche Wirtschaftsleistung. Im Schnitt hat jeder Deutsche 83000 Euro zur Seite gelegt, eine üppige Summe. Allein: Sie hat keine Aussagekraft.

   Denn die Vermögen in Deutschland sind extrem ungleich verteilt, nirgendwo in der Eurozone ist der Unterschied zwischen Habenichtsen und Superreichen so stark ausgeprägt wie im Land der Erfinder der sozialen Marktwirtschaft. Während die eine Hälfte der Deutschen fast nichts besitzt, hat das reichste Prozent, also weniger als eine Million Deutsche, mindestens 800 000 Euro angelegt.

    Dass die Schere zwischen Arm und Reich bei der Vermögensverteilung viel stärker auseinanderdriftet als bei den Einkommen, hat vor allem einen Grund: Reiche müssen vergleichsweise wenig an den Fiskus abgeben. Es gilt das Prinzip „Wer Vermögen hat, dem wird gegeben“.

……………………………
……………………………

   Schätzungen zufolge werden rund 250 Milliarden Euro pro Jahr vererbt. Trotzdem kassierte der Staat im vergangenen Jahr nur läppische 4,6 Milliarden Euro Erbschaftsteuer. Das entspricht einem durchschnittlichen Steuersatz von nicht einmal zwei Prozent. Deutschland ist eine Steueroase für Erben.

   Ändert sich daran nichts, wird sich die unfaire Vermögensverteilung in den nächsten Jahren auf Jahrzehnte manifestieren.  Schließlich hat das große Vererben in Deutschland gerade erst begonnen, Kinder reicher Eltern haben deshalb leistungslose Erträge in ungeahnten Höhen in Aussicht.

   Ohne Abgeltungsteuer und mit einer echten Erbschaftsteuer käme der Staat rasch auf zusätzliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Das Geld könnte er in Zukunftsaufgaben investieren, für die immer zu wenig Geld vorhanden ist, sei es in Infrastruktur oder Bildung. Und er könnte einen Teil davon für Abgabensenkungen verwenden, um Gering- und Normalverdiener zu entlasten. Dann hätten viele Bürger auch ausreichend Geld zur Verfügung, um privat fürs Alter vorzusorgen.

Thomas Piketty:

Wir müssen dafür sorgen, dass die Vergangenheit nicht die Zukunft auffrisst. Wenn ein beträchtlicher Kapitalstock einmal in den Händen einer Minderheit ist, wird das vererbte Vermögen tendenziell wichtiger als das erarbeitete. Dieser Prozess verstärkt sich selbst. Weder ist er ökonomisch sinnvoll noch sozial und politisch verträglich.“

Zitat Ende


Euro-Muenze

Euro I – Die Stille vor dem Sturm

Die Sturmwarnung kommt vom Chef des IFO-Instituts Hans-Werner Sinn

(Der komplette Artikel kostet online beim Handelsblatt 0,49 Euro)

Ausschnitt:

„Eine Errosion der Schuldenmoral

…………………..

…………………..

    Zur neuerlichen Erosion der Schuldenmoral kam es, weil die Haftung für die Schulden im Euroraum kollektiviert wurde. Das hat die Gläubiger veranlasst, sich wieder mit niedrigeren Zinsen zufriedenzugeben, und wegen der niedrigeren Zinsen wollen Renzi, Samaras, Valls & Co. jetzt neue Schulden machen. Wie immer, wenn ein Entscheidungsträger die Vorteile einer Maßnahme für sich verbuchen und die Nachteile vergemeinschaften kann, ergreift er diese Maßnahme eher, rascher und in größerem Umfang, als wenn er die Nachteile allein zu tragen hätte.  Bemerkenswert ist nur, mit welcher Selbstverständlichkeit es den Missetätern gelingt, sich das Mäntelchen eines neuen gesellschaftlichen Aufbruchs umzuhängen.

Große Unterschiede zwischen USA und Europa

   Wie gefährlich, ja unhaltbar der Weg der Euro-Zone ist, zeigt ein Blick auf die USA. Wenn dort einer der Staaten zu viele Schulden aufnimmt, werden die Gläubiger nervös, und drakonische Sparmaßnahmen werden eingeleitet, um den Konkurs abzuwenden. Aber das geschieht bereits bei minimalen Schuldenquoten unter zehn Prozent des BIP, weil die Gläubiger wissen, dass ihnen niemand zu Hilfe kommt. Die Fed kauft ihnen keine Staatspapiere ab, und der Bundesstaat übernimmt keine Garantien.

    In Europa hingegen lässt der leichte Zugang zur Druckerpresse vor und nach der Gründung der EZB die Märkte erst nervös werden, wenn die Schuldenquoten zehn bis zwanzigmal so hoch wie in den USA sind. So steigt die Verschuldung, bis sie nicht mehr beherrschbar ist. Die kritische Grenze, an der die Gläubiger unruhig werden, wurde durch die Rettungsarchitektur der letzten zwei Jahre deutlich ausgeweitet. Das schafft nun einige Jahre Ruhe, weil die Schulden nun an diese Grenze heranwachsen können, aber es ist nur die Ruhe vor dem Sturm.

Zitat Ende (Hervorhebung durch den Website-Autor)


In letzter Minute aus dem Online Teich für Sie herausgefischt:

Warum es den Euro noch gibt und wo die Gefahr lauert

(sueddeutsche.de, 10.05.2014-19:46)


Hinweis für NeueinsteigerBeginnen Sie hier: „Wenn der Kragen platzt“


Geldsack-Euro

Euro II
Steht doch gut da unser Euro, oder?

Aktuelle Leserzuschrift:

   „Sie haben mehrfach über den „schwachen Euro“ geschrieben. Ist das nicht Schnee von gestern? Mit 1,38 steht er doch ganz gut da, finden Sie nicht?“

Antwort.

   Wenn wir es aus unserer persönlichen privaten Perspektive betrachten, ist das natürlich richtig. Vor ziemlich genau 6 Jahren (am 22.04.2008 hat der Euro aber auch schon mal 1,60 US-Dollar gekostet, genauso wie am 15.07.2008). Da kam er aus dem Keller vom November 2005 mit 1,16 Dollar.

Der französischen Staatspräsident Francois Hollande findet die aktuelle Stärke des Euro gar nicht so gut und grummelt immer wieder mal in Richtung Allemagne. Die Franzosen tun sich beim Export etwas schwerer als die Deutschen. Wenn der Euro teuer ist, bekommt das natürlich den Geschäften mit Nicht-Euroländern nicht besonders gut.

Früher konnten die Länder ihre Währung einfach abwerten und damit besser am Ball bleiben. Das geht natürlich in der Eurogemeinschaft nicht mehr so ohne weiteres. Trotzdem  wird nach Kräften versucht, den Euro nicht so weit nach oben gleiten zu lassen. Grundsätzlich versuchen alle Staaten dieser Welt ihre Währungen zu schwächen, nach dem Motte „der Schwächste gewinnt“.

„Währung als Waffe“ ist ein Artikel im „Handelsblatt“ vom 14.01.2013 überschrieben. Ich habe ihn hier mal zur Lektüre für Sie herausgesucht.

Für uns persönlich stellen sich natürlich weniger die globalen, sondern stehen mehr die ganz persönlichen Fragen und Interessen im Vordergrund. Die sind bekanntlich nicht immer identisch mit den staatlichen Administrationen. Wenn unser persönliches Geld an Wert verliert, bekommen wir weniger dafür. Das kann schon recht fatal werden. Wenn wir also ein paar Euro besitzen oder uns verdienen wollen, sollten wir dem Wertverfall entgegenwirken. Da gibt es auch für uns Privatleute geeignete Maßnahmen und Instrumente.

Als Beispiel und wirklich nur als Beispiel schauen wir uns gleich einmal eine ganz rabiate Methode an. Wir haben früher schon einmal darüber gesprochen. Wir schließen einfach eine „Versicherung“ ab. Dazu greifen wir in den Bauchladen der „Emittenten“.

Da kommt uns der heutige Tag und das Klagelied des französischen Präsidenten wie gerufen. Als hätten die Notenbanker den Franzosen erhört, hat heute nach dem Frühstück den Euro eine kleine Schwäche heimgesucht. Und ausgerechnet morgen wollen wir für ein paar Wochen in die Vereinigten Staaten fliegen. Dieser Schwächeanfall könnte unsere Haushaltskasse belasten. Dem schieben wir einen Riegel vor.

Wir kaufen uns ein Zertifikat, das an Wert gewinnt, wenn der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verliert. Das ist mit wenigen Mausklicks erledigt. Der Einfachheit halber nehmen wir 10.000 Euro. Dafür kaufen wir Hebelzertifikate auf fallende Kurse. (Sie tun das bitte jetzt auf keinen Fall). Wir unterstützen dabei gleich noch die Franzosen und kaufen die Papiere direkt bei der BNP Paribas. Die haben auf Ihrer Website auch eine sehr schnelle Übersichts- und Auswahlmethode. Wir können die Zertifikate zwischen 8:00 morgens und 22:00 abends jederzeit kaufen und wieder verkaufen.

Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr haben wir die Abwärtsbewegung des Euro mitbekommen und kaufen für 2,15 das Stück. Um 21:30 verkaufen wir alles wieder zum Preis von 2,62.

Datum EUR/USD Wert Preis Anzahl WKN
09.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 2,15 € 4.651 Kauf PA2UGY
09.05.2014 Kurs fallend 12.186 € 2,62 € 4.651 Verkauf PA2UGY
1 Tag Gewinn 2.186 € 0,47 € 21,86%
1 Jahr 797.907 € 7979,07%
1 Monat 66.492 € 664,92%

   Mit diesem Ergebnis in der Tasche können wir der Gefahr einer Euroschwäche eine ganze zeitlang gelassen ins Auge sehen oder zumindest für eine Flugstrecke auf die Business Class upgraden.

   Ganz klar und eindeutig: das ist keine Methode für die Guthaben auf dem Sparbuch. Dieser Weg der wundersamen Geldvermehrung steht nur denen offen, die Geld zur Verfügung haben, das Sie garantiert nicht fürs tägliche Überleben brauchen (siehe oben). Wie Sie als Nichterbe trotzdem an diesem simplen System teilnehmen können erfahren Sie detailliert und kostenlos im vierten Modul der „Bellevue-Strategie“.



Goldbarren-Buchstaben-Gold

Gold im Keller – Und jetzt?

Leserfrage:

   Ich habe schon vor einiger Zeit zur Sicherheit etwas Gold gekauft. Der Preis ist ja in letzter Zeit merklich gefallen. Habe ich mich da vertan?

Antwort:

Wohl kaum!

   An der Sicherheitseigenschaft ändert sich ja durch den Goldpreis nichts. Die kommt ja dann zur vollen Geltung, wenn Ihr Papiergeld immer mehr an Wert verliert oder eines Tages ganz wertlos wird. Für wertlose Scheine oder Bankguthaben kann niemand etwas kaufen. Für Ihr Gold hingegen bekommen Sie das Notwendigste zum Überleben und ein bisschen mehr. Da spielt der derzeitige Preis für das Edelmetall überhaupt keine Rolle.

   Wie Sie die aktuelle Preissituation geschickt für sich ausnutzen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt: „Kein Gold im Keller – jetzt erst recht?

   Auch in der Anstiegszeit des Goldpreises, war es ein guter Tipp, nicht sofort blindlings zum Goldhändler zu laufen. Kurse steigen und fallen. Das ist eine der wenigen Sicherheiten Rund um die Börse. Das gilt auch für den Goldpreis, obwohl der täglich durch eine externe Institution in London „fixiert“ wird. Es ist aber auch richtig, dass nicht alles, was einmal gefallen ist, auch wieder steigen muss. Wer Tiefs nicht aussitzen will oder kann, sollte Sicherheitsvorkehrungen für den Ernstfall treffen. Das ist erstaunlicherweise besonders bei Börsengeschäften des privaten Publikums keineswegs die Regel.

   Gold kaufen wir zwar physisch, preislich absichern lässt sich unser Goldschatz aber vortrefflich virtuell an der Börse. Werfen wir nochmal einen Blick auf die Preisentwicklung:

Gold-Chart-10J-M-2004-05-2014-05-Mountain

   Die Grafik zeigt die Preisentwicklung der letzten 10 Jahre. Gehen wir noch zwei weitere Jahre zurück. Dann sind wir am Anfang der Eurozeit. Am 02. Januar 2002 kostete die Feinunze Gold 278 US-Dollar. Am 09. Mai 2014 mussten wir 1.289 $ hinlegen. Damit sind wir bei einer Steigerung auf Dollarbasis von 362%. Wenn wir den Wertverlust des Dollar gegenüber dem Euro berücksichtigen, bleibt immer noch eine Steigerung von knapp 200% auf Eurobasis. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 15,90%. Diese Rendite aus der Preissteigerung ist aber nur ein Nebenprodukt. Wir parken einen Teil unseres Geldes ja aus Sicherheitsgründen (siehe oben) in Form von Gold.

   Wer erst im Jahr 2011 auf den Goldzug aufgesprungen ist, hat natürlich aus spekulativer Sicht den ungünstigsten Zeitpunkt erwischt. Nehmen wir einmal an, der Späteinsteiger hat zum Preis von 1.800 $ gekauft. Wenn er allerdings die Absicherungsvorschläge aufgegriffen hat, wendet sich das Blatt zum Guten. Mit der gleichzeitigen Absicherung gegen Kursverluste im Gepäck, ist der Goldkauf durchaus zu einem sehr günstigen Zeitpunkt erfolgt.

   Schauen wir nach, was dabei herausgekommen ist. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der Goldfreund davon ausgegangen, dass die Preise weiter steigen oder zumindest auf gleicher Höhe bleiben wird. Trotzdem hat er für sich festgelegt, wo bei Kursschwankungen nach unten seine Schmerzgrenze liegt. Er hat sich für 100 $ entschieden. Also muss die Absicherung greifen, wenn der Kurs auf unter 1.700 $ fällt.

   Das war dann auch schnell der Fall, nämlich am 23. September 2011. An diesem Tag wurde deshalb sein Kaufauftrag für das Absicherungszertifikat ausgelöst. Gekauft wurde ein Hebelzertifikat auf fallende Goldkurse. Die Auswahl hinsichtlich des Emittenten und einzelnen Bedingungen des Zertifikats erfolgten nach seinen persönlichen Risikoeinschätzungen.

Hier ist das Ergebnis für eine Investition von 10.000 Euro:

Datum Gold/USD Wert Preis Anzahl WKN
23.09.2011 Hebelzertifikat 10.000 € 37,00 € 270 Kauf BP0DQH
09.05.2014 Kurs fallend 13.514 € 50,00 € 270 Verkauf BP0DQH
960 Tage Gewinn 3.514 € 13,00 € 35,14%
1 Jahr 1.336 € 13,36%
1 Monat 111 € 1,11%

   Der fallende Goldkurs hat einen Gewinn von gut 3.500 Euro beschert. Natürlich müssen wir den Wert des Golddepots dagegen halten:

Datum Goldpreis
in USD
Wert Preis Anzahl EUR/USD
23.09.2011 1.800,00 10.000 € 1.333,43 € 7 Kauf 1,3499
09.05.2014 1.289,00 7.030 € 937,39 € 7 Verkauf 1,3751
960 Tage Verlust -2.970 € -396,05 € -29,70%
1 Jahr -1.129 € -11,29%
1 Monat -94 € -0,94%

   Für die 10.000 Euro sind 7 Feinunzen Gold in den Tresor gewandert. Die wurden dann am 09.05.2014 nur noch mit 7.030 Euro bewertet. Das Gold wurde also trotz fallender Preise sogar noch mit einem Gewinn von 544 Euro (3.514 € -2.790 €) über die Runden gebracht.

   Sie benötigen für den Umgang mit den hier eingesetzten Zertifikaten unabdingbar Kenntnisse aus dem vierten Modul und in Sachen Edelmetalle und Währungen zusätzlich die Informationen aus Modul 2. Für die eigene Praxis ist bis dahin der Handel mit Hebelzertifikaten ausgeschlossen.


Goldkurve-rot

Kein Gold im Keller – Jetzt erst recht?

Leserfrage

   Ich besitze kein Gold, vielleicht zum Glück. Der Goldpreis ist doch ziemlich in den Keller gegangen und der Euro ist scheint sich gut erholt zu haben. Wann ist es denn an der Zeit mal wieder in Richtung Gold zu denken?

Antwort

   Wer die Edelmetalle aus den Augen verliert, tut sich mit Sicherheit keinen Gefallen. Schauen Sie sich noch die vorangegangene Dokumentation an. Und noch einmal: für die Wertsicherungsfunktion spielt der Preis wirklich nur eine untergeordnete Rolle. Unterstellen wir der Politik und den Zentralbanken einmal die allerbesten Absichten. Dennoch können beide keine ökomischen Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen. Nichts wäre in Bezug auf unsere Währung leichtfertiger, als sich in Sicherheit wiegen zu lassen. Besser ist es, wenn Sie sich auf den Sturm vorbereiten, statt plötzlich von ihm weggefegt zu werden.

   Große Vermögen werden gemacht durch billigen Einkauf und teuren Verkauf. Wie billig sollen Gold und Silber denn noch werden? Weiter oben haben wir gesagt, dass Kurse steigen und fallen, dass manche aber auch nicht wieder hochkommen. Zu Letzteren gehören die Edelmetalle sicherlich nicht.

   Im vierten Modul der „Bellevue-Strategie“ erfahren Sie, warum Gold gerade beim aktuellen Kurs eine ganz ideale Einstiegsmöglichkeit bieten könnte. Aus diesem Grund ist am vergangenen Freitag in unserem Depot auch ein kleiner Testballon gestartet worden. Ich halte Sie auf dem Laufenden. Vielleicht gibt es am kommenden Mittwoch bereits Neuigkeiten.


Und zum Schluss: der liebe DAX

   Wir haben es an anderer Stelle beklagt. Der kurze Rückschlag in Richtung Neuntausend wurde von der Affäre um den Ex-Präsidenten des FC Bayern München überlagert. Wer sich trotz allem das Schnäppchen nicht hat entgehen lassen, wurde inzwischen reichlich belohnt. Hier ist unser Depot vom Freitag, dem 09.05.2014:

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
17.03.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 5,93 € 1.686 Kauf CZ9JTY
09.05.2014 Kurs steigend 16.020 € 9,50 € 1.686 Verkauf CZ9JTY
53 Tage Gewinn 6.020 € 3,57 € 60,20%
1 Jahr 41.460 € 414,60%
1 Monat 3.455 € 34,55%

   Unser beherztes Zugreifen hat uns in 53 Tagen einen Gewinn von über 6.000 Euro beschert. Auch wenn Sie nur 1.000 Euro eingesetzt hätten, wären es immerhin 600 Euro gewesen.

   Börsenexperten erwecken oft den Eindruck, dass sich die Kurse an irgendwelche Linien halten, die sie in die „Charts“ einzeichnen. Wer da lächelnd darüber hinwegsieht ist wahrscheinlich gar nicht schlecht beraten. Auf der anderen Seite sind wir Menschen Augentiere. Was wir nicht mit eigenen Augen sehen, können wir uns schlecht vorstellen. Wenn wir zum Beispiel beschließen, dem DAX nicht ständig sehnsüchtig hinterher zu schauen, Hilft vielleicht ein dicker Strich bei dem Kurs, bei welchem wir das nächste Mal auf jeden Fall einsteigen werden.

   Sagen wir zum Beispiel bei 9.500. Im vierten Modul der „Bellevue-Strategie“ erfahren Sie, wie einfach solche Einstiegspunkte finden. Am Donnerstag, dem 08.05.2014 war es in unserem Fall soweit. Der Kurs des DAX hat die Einstiegsmarkierung erreicht und zum Wochenende lachte der erste Gewinn: 951 Euro in zwei Tagen:

Datum DAX Wert Preis Anzahl WKN
08.05.2014 Hebelzertifikat 10.000 € 6,52 € 1.534 Kauf PA1CR3
09.05.2014 Kurs steigend 10.951 € 7,14 € 1.534 Verkauf PA1CR3
2 Tage Gewinn 951 € 0,62 € 9,51%
1 Jahr 173.543 € 1735,43%
1 Monat 14.462 € 144,62%

Hinweis

Für die aktiven Einstieg in die beschriebene Welt der Zertifikate reichen die bisherigen Informationen noch NICHT. Es handelt sich aber garantiert um kein Hexenwerk. Alle nötigen Details gibt es in Modul 4, die erforderlichen Informationen zu Währungen und Edelmetallen in Modul 2.


Vier Module – eine Strategie

Weiterbildung/Information
Nie mehr dumm daneben stehen

– Modul 1 –
GRUNDSTRATEGIE
Grundeinkommen sichern
Laufendes Einkommen erzielen
+ Vermögenssaufbau
+ Zukunftssicherung
Edelmetalle Gold, Silber …
Das Gelbe vom Ei
– Modul 2 –
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Vermögenssicherung
Vermögensentwicklung
+ Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
Gesundheit/Ernährung/Energie
Gesunde Geschäfte
- Modul 3 -

LEBENSWERT

Laufendes Einkommen
+ Vermögensaufbau
+ Umweltschutz
Geld- und Vermögensmanagement
Was es alles so gibt
– Modul 4 –
INNOVATION/AUTONOMIE
Vermögensentwicklung
Vermögenssicherung
+ Zusatzeinkommen
+ Unabhängigkeit

Alle Tipps und Tricks
Mit finanziellem Fitnesstraining nebenbei zu 199.000  Euro

Dauerhaft kostenlos – immer auf dem Laufenden
Spitzen-know-how + Selbsthilfe-Automatik + Mittwochsnachrichten

Einfacher gehts nicht.
Fehlt nur noch Ihre eMail-Adresse

roter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-untenroter-Pfeil-nach-unten

 
Garantiert kostenlos und ohne Verpflichtung.
Jederzeit per Mausklick sofort wieder abmelden

4-Module-Bellevue-Strategie